Sport

Acht Partien bestritt Brasilien bislang in der WM-Qualifikation, gegen Paraguay setzte es bereits die vierte Niederlage. Auch Weltmeister Argentinien hatte gegen Verfolger Kolumbien das Nachsehen.

Zuletzt wurde der Argentinier Mauricio Pochettino auch als neuer Coach des englischen Teams gehandelt, jetzt übernimmt er die US-Auswahl. Vor der Heim-WM wartet viel Arbeit auf den Argentinier.

Mit einer couragierten Leistung hat die DFB-Elf sich ein 2:2 in den Niederlanden verdient. Das Spiel hat jedoch auch die Schwächen des Teams aufgedeckt – in der Abwehr und im Angriff. Fehlt ein starker Stürmer?

Die internationale Presse lobt den unterhaltsamen Abend, den die Niederlande und Deutschland in der Nations League boten. Kritik gibt es an Oranje-Abwehrspieler Matthijs de Ligt.

Vor einem Jahr lag die deutsche Nationalmannschaft am Boden, heute zählt sie wieder zu den Topteams – das zeigt das Nations-League-Duell in den Niederlanden. Es zeigt aber auch: An der Abwehr liegt diese Entwicklung nicht.

In Amsterdam sieht Bundestrainer Julian Nagelsmann einen echten Härtetest. Die Innenverteidigung zeigt sich wackelig, dafür überzeugt erneut ein Spätberufener. Die DFB-Elf in der Einzelkritik.

Vier Tore, viel Tempo, aber kein Sieger: Deutschland hat sich auswärts gegen die Niederlande ein Remis erspielt. Entscheidend an beiden deutschen Treffern beteiligt war Startelf-Debütant Deniz Undav.

Beim SC Freiburg wird er vor Bundesligaspielen gefragt, ob die Trikotauswahl in Ordnung ist: Lukas Kübler hat als erster deutscher Bundesliga-Profi über seine Farbsehschwäche gesprochen.

Keine zwei Minuten sind in der Nations League gespielt, da liegt Deutschland bereits hinten. Wie reagiert das DFB-Team auf den Rückschlag? Das Spiel im Liveticker.

Er sieht vor seinem inneren Auge Luftströme und gilt als Stardesigner der Formel 1: Adrian Newey verlässt Red Bull und wechselt zu Aston Martin. Kann das Team in Zukunft sogar um den WM-Titel fahren?

Ist Toni Kroos bereits vergessen? So schnell wird es nicht gehen, auf die DFB-Elf kommen stärkere Gegner zu. Der Bundestrainer hat im Mittelfeld viele Optionen, es ist wie eine Operation am offenen Herzen.

Die Olympischen Spiele in Paris machten Raygun berühmt. Ihre Breaking-Performance sorgte vornehmlich für Gelächter und Anfeindungen. Die neue Weltranglistenerste will vorerst auf weitere Wettbewerbe verzichten.