Schlagzeilen
In einer Sondersendung wurde Robert Habeck mit den Bürgern konfrontiert. Die gingen den Minister hart an. Der Grünen-Politiker räumte zahlreiche Missstände ein.
Seit fast zehn Jahren schaut Margrethe Vestager Konzernen auf die Finger, nun spekuliert die Dänin auf einen neuen Job. Noch-Chefin Ursula von der Leyen gewährt ihr Urlaub – ein Selbstläufer ist die Bewerbung aber wohl nicht.
Seit fast zehn Jahren schaut Margrethe Vestager Konzernen auf die Finger, nun spekuliert die Dänin auf einen neuen Job. Noch-Chefin Ursula von der Leyen gewährt ihr Urlaub – ein Selbstläufer ist die Bewerbung aber wohl nicht.
Gegen den erstarkenden Populismus hilft ein Pflichtdienst für alle Menschen.
Die Wissenschaftsplattform VroniPlag Wiki attestiert der Dissertation von Berlins Verkehrssenatorin Schreiner viele Mängel. Der Berliner Senat will jedoch erst einmal die Untersuchung der Universität Rockstock abwarten.
Nancy Faeser steht in der Affäre um den Ex-BSI-Chef Schönbohm erneut unter Druck. Ein internes Dokument lässt an der Rechtmäßigkeit ihres Vorgehens zweifeln.
Landesverrat in einem besonders schweren Fall – bei Verurteilung droht Carsten L. und Arthur E. lebenslang. Sie sollen für Russland spioniert haben.
Mit Waffen-SS-Tattoo zum Liederabend: Neonazis narren die Behörden mit Rechtsrock-Konzerten. Nun greift der Staat hart durch, Veranstaltungen werden verboten. Doch die Verfassungsfeinde finden neue Schlupflöcher.
Die Flugblatt-Affäre hat offenbar vor allem einer Partei im bayerischen Wahlkampf genutzt: den Freien Wählern. Deren Parteichef stand im Mittelpunkt der Antisemitismus-Vorwürfe.
Wirbel um ein Foto des neuen sozialdemokratischen Parteichefs in Finnland: Der Politiker posiert mit Männern, die den Hitlergruß zeigen.
Er wurde im vergangenen Jahr als mutmaßlicher russischer Maulwurf im Bundesnachrichtendienst enttarnt. Nun hat der Generalbundesanwalt Anklage gegen den ehemaligen leitenden BND-Mitarbeiter Carsten L. erhoben.
Die Situation vieler russischer Soldaten an der Front in der Ukraine ist prekär. Das legen zumindest Telefonate nahe, die der ukrainische Geheimdienst veröffentlichte.