Gesundheit

Amtsträgern wird gelegentlich eine gewisse Langsamkeit unterstellt. Für Kultusminister Conrad Clemens kann das nicht gelten – er war schon als Staatssekretär schnell unterwegs. Zu schnell. Das hat nun Konsequenzen.

Eine Familie ersteigerte ein Grundstück und baute darauf ein Haus. Dann tauchte der frühere Eigentümer auf und forderte den Abriss. Mehrfach gewann er vor Gericht – bis jetzt.

Sie ritzen ihren Namen ins Kolosseum, posieren ohne Hose auf der Chinesischen Mauer: Im Urlaub kommen Menschen auf unpassende Ideen – und manchmal stellen sie sich auch einfach dämlich an. Eine Auswahl.

Sie sollen zwischen 2022 und 2024 riesige Mengen Drogen gehandelt haben: In Spanien ist der Kopf der Gruppe mit gefälschten Personalien aufgeflogen. Dem 26-Jährigen droht jetzt die Auslieferung.

Vor fünf Jahren mussten bundesweit Schulen und Kitas schließen. Anfangs galt höchste Vorsicht für alle, dann wurden Kinder und Jugendliche systematisch benachteiligt. SPIEGEL-Redakteurin Silke Fokken analysiert die Folgen.

Sie schossen einem 80-Jährigen dreimal in den Kopf und raubten 2600 Euro: Das Berliner Landgericht hat einen Mann und eine Frau zu lebenslangen Freiheitsstrafen verurteilt. Ihr Opfer liegt noch immer im Wachkoma.

Vor fünf Jahren mussten bundesweit Schulen und Kitas schließen. Anfangs galt höchste Vorsicht für alle, dann wurden Kinder und Jugendliche systematisch benachteiligt. SPIEGEL-Redakteurin Silke Fokken analysiert die Folgen.

Bei einem Großeinsatz der Polizei in Dortmund ist es zu einer Schussabgabe aus einer Dienstwaffe gekommen. Ein schwer verletzter Mann sei von Rettungskräften behandelt worden, aber kurz darauf gestorben, teilte die Polizei mit.

Prinz William gilt als begeisterter Fußballfan. Wenn er Partien seines Herzensvereins Aston Villa verfolgt, vertraut er auf bestimmte Rituale. Eine wichtige Rolle spielen dabei seine Kinder.

Sie ging wohl zur Polizei, statt sich den Verschwörern anzuschließen: Eine Frau steht in Celle im Zusammenhang mit der geplanten Lauterbach-Entführung vor Gericht, aber auch die Anklage geht nicht mehr von ihrer Schuld aus.

Die ehemalige Leiterin der Bremer Asylbehörde stand im Mittelpunkt des vermeintlich größten Asylskandals in Deutschland. Von den Vorwürfen blieb nicht viel übrig, doch nun soll sie ihren Beamtenstatus verlieren.

Polizei und Staatsanwaltschaft haben ihre Ermittlungsergebnisse zum Angriff auf das israelische Generalkonsulat vorgestellt. Der Täter radikalisierte sich wohl online und war nicht in ein Terrornetzwerk eingebunden.