Schlagzeilen
Hubert Aiwanger nimmt Stellung zu den Vorwürfen gegen ihn: Dinge könnten unterschiedlich interpretiert werden. Er sei aber kein Antisemit.
Wer hat die Ostsee-Pipelines gesprengt? Eine Segeljacht steht im Mittelpunkt der Ermittlungen. Wir rekonstruieren, was vor einem Jahr passiert sein soll.
In einer Ausgabe des »ZDF Magazin Royal« suggerierte Jan Böhmermann, der damalige BSI-Präsident habe Verbindungen zum russischen Geheimdienst. Arne Schönbohm verlor daraufhin seinen Posten. Nun verlangt er Schmerzensgeld.
In einer Ausgabe des »ZDF Magazin Royal« suggerierte Jan Böhmermann, der damalige BSI-Präsident habe Verbindungen zum russischen Geheimdienst. Arne Schönbohm verlor daraufhin seinen Posten. Nun verlangt er Schmerzensgeld.
Whopper erscheinen auf Menüs größer, als sie tatsächlich sind – wegen dieses Vorwurfs landet Burger King vor einem US-Gericht. Sie ist nicht die einzige Fast-Food-Kette, der es so ergeht.
Die Spitzen der Bundesregierung fordern nach den Antisemitismus-Vorwürfen gegen Aiwanger Konsequenzen. Auch Söder steht bei ihnen im Fokus.
Die wehrhafte Demokratie braucht Institutionen, die sie verteidigen. Für den Schutz der Verfassung ist allerdings auch jeder einzelne Bürger zuständig.
Zum Abschluss der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg haben Kanzler Scholz, Wirtschaftsminister Habeck und Finanzminister Lindner die Ergebnisse vorgestellt. Ein Überblick.
Den Streitkräften der Ukraine fehlen Ersatzteile für erhaltenes Kriegsgerät und Handbücher für die Wartung. Haushaltspolitiker der Ampel machen nun Druck – und rufen die Waffenhersteller zur Hilfe bei Reparaturen auf.
Die Ampelregierung bemüht sich nach ihrer Klausur in Meseberg um Harmonie. Doch die Stimmung bleibt angespannt – und der Streit dürfte weitergehen.
Die Verbraucherpreise sinken weiter: Nachdem die Inflation bereits im Juli auf 6,2 Prozent gefallen war, liegt sie nach einer ersten Schätzung im August bei 6,1 Prozent.
Die Inflation in Deutschland hat sich im August einer ersten Schätzung zufolge erneut leicht abgeschwächt. Ökonomen hatten jedoch einen stärkeren Rückgang erwartet. Nahrungsmittel und Energie waren weiter teuer.