Schlagzeilen
Mit einer List soll der Kreml die Trauerfeier für Jewgeni Prigoschin torpediert haben.
In Baden-Baden wurden rechtsextreme Zeichen auf ukrainische Autos geschmiert. Nun ist ein Stadtrat der AfD von seinem Amt zurückgetreten.
Bürokratie abbauen, Investitionen ermöglichen: Die Bundesregierung hat auf Schloss Meseberg beraten, wie sie das Land wieder auf Kurs bringen will. Was kam dabei raus? Sehen Sie hier die Statements.
Schlägt in Niederbayern die Stunde der Nimbys? BMW will für seine Umstellung auf E-Mobilität ein neues Batteriewerk bauen. Doch vor Ort ist der Widerstand groß – trotz Aussicht auf neue Arbeitsplätze.
Empfänger von Bürgergeld sollen ab dem kommenden Jahr deutlich mehr Geld erhalten. Sozialminister Hubertus Heil will die Sätze an die gestiegenen Löhne und Preise anpassen. Für Familien gibt es mindestens rund 150 Euro mehr im Monat. Wie stark und warum die Sätze steigen, zeigt unser Überblick.
Bayerns Ministerpräsident Söder hat Erwartungen an seinen Vize Hubert Aiwanger wegen des antisemitischen Flugblatts formuliert. Der Freie-Wähler-Chef meldet sich online zu Wort und spricht von einer »Schmutzkampagne«.
Empfänger von Bürgergeld sollen ab dem kommenden Jahr deutlich mehr Geld erhalten. Sozialminister Hubertus Heil will die Sätze an die gestiegenen Löhne und Preise anpassen. Für Familien gibt es mindestens rund 150 Euro mehr im Monat. Wie stark und warum die Sätze steigen, zeigt unser Überblick.
Bisher betreibt RWE große Offshore-Windparks in deutschen und britischen Gewässern. Nun will der Essener Energiekonzern auch auf der anderen Seite des Atlantiks sein Engagement auf dem Meer ausbauen.
Seit Tagen schweigt Bayerns Vizeministerpräsident in der Flugblatt-Affäre. Nun meldet sich Hubert Aiwanger öffentlich zurück – mit nur einem Satz.
Der Wirtschafts- und Sozialforscher Andreas Herteux ist Mit-Herausgeber des jüngst erschienenen Werks „Die Freien Wähler – eine Erfolgsgeschichte der Demokratie“. Er hält Aiwanger nicht für antisemitisch, sieht aber in der Partei einen Riss zwischen der Basis und den aktiven Parteigängern.Von Autor Oliver Stock
Der Tod von Wagner-Chef Prigoschin hat weltweit Aufsehen erregt. Auch Russlands Top-Propagandisten sind aufgesprungen – und verbreiten ihre eigene Theorie.
Der Kreml geht in seinem Informationskrieg gegen die Ukraine in die nächste Runde. Staatsmedien und russische Behörden sollen offenbar gezielte Propagandanarrative streuen.