Schlagzeilen
In russischen Geschossen stecken offenbar Halbleiter des deutschen Chipriesen Infineon. Das ergaben Recherchen der »FAS«. Der Konzern bedauert das – sieht aber andere in der Verantwortung.
Mohamed Bazoum droht die Todesstrafe.
Seit Sommer 2022 verliert der Rubel kontinuierlich an Wert – trotz Gegenmaßnahmen der russischen Zentralbank. Experten sehen als Grund die Sanktionen des Westens und dessen veränderte Energiepolitik.
Der Prozess gegen eine Nawalny-Verbündete wurde unterbrochen – angeblich, um ihren Anwälten entgegenzukommen. Die hatten jedoch noch mehr Zeit gefordert.
Es ist ein beispielloser Absturz in der Welt der Superreichen: 2021 war Yang Huiyan noch 27 Milliarden Euro schwer. Jetzt droht ihrer Firma die Pleite.
Was ist los mit den Regierungsfliegern? Annalena Baerbock ist nur das jüngste Pannenopfer. Olaf Scholz kennt die Situation, Angela Merkel ebenso. Bei einem Minister wurde es gar richtig teuer. Fünf Defekt-Geschichten.
In China schwächelt der Bausektor – nun könnte eines der wichtigsten Immobilienunternehmen des Landes pleitegehen. Country Garden konnte zuletzt Kreditzinsen nicht bedienen, der Aktienkurs stürzt deutlich ab.
In China schwächelt der Bausektor – nun könnte eines der wichtigsten Immobilienunternehmen des Landes pleitegehen. Country Garden konnte zuletzt Kreditzinsen nicht bedienen, der Aktienkurs stürzt deutlich ab.
Trotz des Zwischenfalls in Abu Dhabi ist die Regierung zufrieden mit der Flotte der Luftwaffe. Die Bundeswehr mache einen "hervorragenden Job", sagte nun ein Sprecher in Berlin.
In Polen sind mutmaßliche Propaganda-Aufkleber der Söldnertruppe Wagner aufgetaucht. Nun wurden zwei Männer wegen Spionageverdachts festgenommen.
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm hatte gefordert, das Renteneintrittsalter an die Lebenserwartung zu koppeln. Nun distanziert sich Carsten Linnemann von dem Vorstoß und widerspricht sich damit selbst.
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm hatte gefordert, das Renteneintrittsalter an die Lebenserwartung zu koppeln. Nun distanziert sich Carsten Linnemann von dem Vorstoß und widerspricht sich damit selbst.