Schlagzeilen
Die deutschen Küsten wappnen sich: Millionensummen fließen in Maßnahmen gegen den steigenden Meeresspiegel – auch damit der Tourismus weiter möglich bleibt.
Noch vor drei Monaten sprach sich die Mehrheit der US-Amerikaner für einen Nato-Beitritt der Ukraine aus. Doch nun sind die Werte deutlich zurückgegangen.
Es ist nicht der erste Zwischenfall dieser Art: Eine US-Drohne soll sich der russischen Grenze genähert haben – das Verteidigungsministerium reagierte sofort.
Um die Bundeswehr im Ernstfall zu unterstützen, melden sich vermehrt Ungediente für eine Reservisten-Ausbildung. Auch die Zahl der Kriegsdienstverweigerer steigt.
Seit Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine gab es immer wieder Berichte von Plünderungen seitens russischer Truppen. Ein Video sorgt nun für viel Häme.
Die EU ahndete den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine mit wirtschaftlichen Sanktionen. Ausgerechnet Reedereien eines Mitglieds schlagen daraus wohl eigenen Profit.
Mehr als eine Woche nach dem Staatsstreich in Niger wächst der internationale Druck auf die Putschisten. Die westafrikanischen Ecowas-Staaten wollen womöglich eingreifen. Eine Eskalation des Konflikts könnte auch Folgen für Europa haben.
Aus der Politik kommt Kritik am Autor Fabian Wolff, der sich fälschlich als Jude bezeichnet hat. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung wirft dem Autor vor, dem Kampf gegen Judenhass zu schaden.
Schneller als bisher wird die Ladeinfrastruktur für E-Autos erweitert. Doch noch immer droht ein Stau an der Stromtanke, warnt Cheflobbyistin Hildegard Müller: Das Ausbautempo müsse vervierfacht werden.
Der ukrainische Geheimdienst hat ein brisantes Telefonat eines russischen Soldaten abgehört.
Die Kapitänin und Flüchtlingshelferin Carola Rackete soll für die Linke bei der Europawahl antreten.
Die von Russland angegriffene Ukraine überlebt mit Hilfe von außen – militärisch und finanziell.