Schlagzeilen
Nach dem Putsch in Niger verbünden sich die neuen Machthaber mit der Militärjunta in Mali. Westliche Länder ziehen sich indes teilweise aus der Region zurück.
Trotz Rückschlägen im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine gilt Ramsan Kadyrow noch immer als Putins größter Unterstützer. Seine Männer sind für den Kremlchef ein wichtiges Instrument.
Das Bundesinnenministerium schlägt weitere Asylverschärfungen vor. Das soll die Behörden entlasten. Die FDP befürwortet die Pläne.
Die Arbeitszeit im öffentlichen Dienst soll verkürzt werden. Doch wie das gehen soll, ist unklar: Es fehlen Mitarbeiter – und Bewerber.
Hunderte Menschen wurden im Iran seit Anfang des Jahres am Galgen getötet. Nun wurden wieder zahlreiche Menschen hingerichtet. Aktivisten sind alarmiert.
Zu lange Wartezeiten für Arzttermine sind im Streit über die Gesundheitsreform immer wieder Thema. Nun klagen Arztpraxen ihrerseits über viele verpasste Termine ihrer Patienten – und bestehen auf einer Ausfallgebühr.
Olena Selenska ist die Frau des ukrainischen Präsidenten. Was das bedeutet und warum sie ihre Kinder nicht mehr sehen darf, erzählte sie nun in einem Interview.
Der nächste Gerichtstermin für den Ex-Präsidenten. Die seltsamen Aktivitäten der Wagner-Gruppe an der Grenze zu Polen. Und: Was ist nur bei der Lufthansa los? Das ist die Lage am Donnerstag.
Ein Soldat flieht aus Putins Armee, dann wird gegen ihn ermittelt. Auf dem Weg zu einer Untersuchung entwischt er den Sicherheitskräften. Die Situation eskaliert.
Das Königreich lockt Fußball-Superstars mit Milliardensummen. Europa sollte sich Sorgen machen.
Nach Berichten hat es bei einem Angriff auf ein russisches Ausbildungslager bis zu 200 Tote gegeben. Dabei sollen Himars-Raketenwerfer eingesetzt worden sein.
In einer ersten Kündigungsrunde hat die Investmentbank Credit Suisse 200 Banker entlassen, berichtet ein britisches Finanzportal. Weitere Runden sollen bald folgen. Am stärksten betroffen: Aktienkapitalmärkte.