Schlagzeilen
In der Eurozone hat sich der Anstieg der Verbraucherpreise zuletzt abgeschwächt. In Großbritannien ist die Teuerungsrate dagegen weiter bedenklich hoch. Nun reagiert die britische Notenbank.
In einer wüsten Tirade hat Kreml-Propagandist Wladimir Solowjow westliche Medien beschimpft. Dabei richtete er sich gezielt an die deutsche "Bild"-Zeitung.
Einem Berufsmusiker werden die Einnahmeverluste durch den Coronalockdown vom Staat nicht ausgeglichen, befindet der Bundesgerichtshof. Für die Auftrittsverbote gebe es keine Staatshaftung.
Einem Berufsmusiker werden die Einnahmeverluste durch den Corona-Lockdown vom Staat nicht ausgeglichen, befindet der Bundesgerichtshof. Für die Auftrittsverbote gebe es keine Staatshaftung.
In der Türkei steigt die Inflation schon wieder in bedenkliche Höhen. Nachdem die Verbraucherpreise einige Monate eher moderat gestiegen waren, legte die Teuerungsrate im Juli wieder kräftig zu.
Mit seinem umstrittenen Öl- und Gasplänen hat Premier Sunak Klimaaktivisten verärgert. Kurzerhand wurde sein Haus zum Ziel einer Aktion.
Experten sehen einen ausgeprägten Wunsch nach Erwerbstätigkeit bei Geflüchteten aus der Ukraine. Erst nach einem Jahr Aufenthalt indes steigt der Jobanteil merklich. Dabei sind viele hoch qualifiziert.
Experten sehen einen ausgeprägten Wunsch nach Erwerbstätigkeit bei Geflüchteten aus der Ukraine. Erst nach einem Jahr Aufenthalt indes steigt der Jobanteil merklich. Dabei sind viele hoch qualifiziert.
Die Ampel-Koalition will nach der Sommerpause über das sogenannte Heizungsgesetz entscheiden. Bei der Union sind aber noch nicht alle Fragen zum Gesetztes-Entwurf geklärt. In einer Anfrage an die Bundesregierung stellte die Fraktion 90 Fragen rund um die Förderung und den Mieterschutz.
Die USA rüsten Taiwan und ihre eigenen Streitkräfte auf, um China vor einem Angriff auf den Inselstaat abzuschrecken. Die Drohgebärden im Indopazifik nehmen zu.
Russische Minenfelder bremsen die Offensive der Ukrainer aus.
Potenziell giftige PFAS-Chemikalien in vielen Alltagsdingen will die EU verbieten. Doch Unternehmen warnen vor den Folgen und einem Aus für Klimatechnik wie E-Autos und Windräder.