Schlagzeilen
Eine neue Umfrage sieht leichte Zugewinne bei der AfD. Die Partei verringert damit ihren Abstand zur führenden Union.
Die Inflation hat die Kauflaune in Deutschland gedämpft. In deutschen Innenstädten schließen deshalb zahlreiche Geschäfte. Nun verschwindet ein weiterer bekannter Name aus den Fußgängerzonen.
Bisher hatte Deutschland keine eigenen Evakuierungen aus dem afrikanischen Land vorgenommen. Jetzt wurden die ersten Personen von der Bundeswehr ausgeflogen.
US-Sonderermittler Jack Smith sucht Kronzeugen. Deutsche Wirte – und ihre Gäste – müssen höhere Steuern fürchten. Und China vermisst zwei Befehlshaber der Atomraketen. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Die AfD erreicht laut dem ARD-DeutschlandTrend erneut einen Höchstwert und holt weiter zur Union auf. Dahinter schrumpfen die Werte der Kanzlerpartei SPD weiter - die Sozialdemokraten liegen nur noch knapp vor den Grünen. Die Linke wäre derzeit raus aus dem Bundestag.
Die USA sind nach Ansicht einer Ratingagentur kein Top-Schuldner mehr. Die Herabstufung der weltgrößten Volkswirtschaft hat nun auch an der Schweizer Börse Effekte.
Per Klick zum Ausweis? Kurz ins Netz für den Fahrzeugschein? Die Ampel wollte die Bürgerdienstquälerei beenden, Digitalisierung war ihr großes Versprechen. Doch jetzt spart das Innenministerium – und die Koalition streitet wieder.
Die Terrormiliz Islamischer Staat hat ihren Anführer wohl bei Kämpfen verloren. Das teilte der IS in einer Nachricht auf Telegram mit. Ein Nachfolger steht bereits fest.
Die Zustimmungswerte der AfD sind so hoch wie noch nie. Eine neue Umfrage zeigt, wie groß das Wählerpotenzial der Partei bei der nächsten Bundestagswahl sein könnte.
Seit Wochen wurde der chinesische General Li Yuchao nicht mehr gesehen. Offenbar wurde er in seinem Büro abgeführt.
Dominik von Achten will klimaneutralen Zement herstellen und so die Zukunft von Heidelberg Materials sichern. Dafür fordert der Konzernboss viel Geld vom Staat – und die Erlaubnis, CO₂ in Deutschland zu verbuddeln.
Grüne Gase können Lastwagen antreiben, Kraftwerke und Heizungen befeuern – doch der Markt steht Kopf: Einer der größten Biomethan-Händler Europas ist insolvent. Nun fürchten mehrere Stadtwerke einen Millionenschaden.