Deutschland
Bei einigen Medikamenten sorgten Lieferengpässe immer wieder für Probleme. Für diesen Herbst sieht Gesundheitsministerin Warken Deutschland aber gut aufgestellt. Zuletzt hatten Apotheker eine Warnung ausgesprochen.
Während noch Hunderttausende aus Gaza-Stadt flüchten, rückt die israelische Armee dort weiter vor - und kündigt eine Ausweitung an. Die Terrororganisation Hamas droht mit dem Tod der wohl noch 20 lebenden Geiseln.
Kaum ein EU-Land kritisiert Israel so scharf für den Gaza-Krieg wie Spanien. Die Bundesregierung hält sich dagegen zurück - beim Besuch von Kanzler Merz in Madrid prallten die unterschiedlichen Positionen aufeinander.
Die chinesische Regierung lässt ihren Unmut über die Widerborstigkeit der EU an ihren europäischen Handelspartnern aus. Wirksamer Hebel sind die Genehmigungsverfahren für den Export wichtiger Rohstoffe.
Mehr Abschiebungen, Ausreisen und Einbürgerungen: Die Zahl der in Deutschland lebenden Geflüchteten ist erstmals seit Jahren wieder rückläufig. Doch US-Präsident Trump dürfte die globale Fluchtkrise weiter verschärfen.
Seit Jahren setzt die Politik auf das E-Auto, doch der Ausbau von Ladesäulen hinkt hinterher: In vielen Kommunen gibt es schlichtweg gar keine öffentliche Möglichkeit, zum laden. Besonders schlecht sieht es in ländlichen Regionen aus.
Nach dem Aus für die TV-Shows der Trump-Kritiker Colbert und Kimmel sehen die Demokraten die Meinungsfreiheit in Gefahr - und wollen sie per Gesetz schützen. Trump denkt derweil über einen Lizenzverlust für missliebige TV-Sender nach.
Das Kerosin am Hamburger Flughafen ist derzeit knapp. Reisende müssen sich deshalb auf Komplikationen einstellen. Ausgerechnet Flüge zu einem Lieblingsziel der Deutschen sind bereits betroffen.
Nach den gestrigen starken Kursgewinnen droht den DAX-Käufern bereits wieder die Puste auszugehen. Das deutsche Börsenbarometer dürfte zum Wochenschluss zunächst keine großen Sprünge machen.
Die Deutschen essen zu viel Fleisch, sagt die Wissenschaft - das schadet Gesundheit und Klima. Aber die Sache ist kompliziert. 11KM über eine emotionale Debatte, in der wissenschaftliche Erkenntnisse in den Hintergrund rücken.
Mischwälder trotzen hohen Temperaturen und Trockenheit - besser als Monokulturen von Fichten und Kiefern. Das ist nicht nur ökologisch sinnvoll, es rechnet sich auch wirtschaftlich. Von Birgit Augustin.
Der mit einer Million Euro dotierte Körber-Preis geht in diesem Jahr an die Physikerin und Informatikerin Stephanie Wehner. Sie arbeitet an einem Quanteninternet - einem ultraschnellen und abhörsicheren Netz. Von Jan Kerkhoff.