Schlagzeilen
Die CDU treibt ihre Beziehung zur AfD um. Laut Sachsens Regierungschef Michael Kretschmer ist eine »lupenreine Trennung« in den Kommunen nicht durchzuhalten.
Zuletzt verzeichnete die AfD Rekordwerte in Umfragen. Im neuesten "Trendbarometer" gibt es einen kleinen Rückschlag.
Der chinesische Außenminister Qin Gang ist seit Wochen verschwunden. Jetzt wurde er seines Amtes enthoben. Ähnliche Fälle gab es bereits in der Vergangenheit.
Ein Scharia-Richter soll in Deutschland sein. Der Mann, der wohl den Tod Tausender angeordnet hat, wird hier medizinisch behandelt. Angehörige seiner Opfer fordern seine Festnahme.
Eine Massenklage gegen mehrere internationale Finanzriesen darf nun doch verhandelt werden, entschied ein Londoner Spezialgericht. Es geht um mögliche Mauscheleien am Devisenmarkt zwischen 2007 und 2013.
Rund einen Monat nach dem gescheiterten Wagner-Aufstand kommen neue Details ans Licht: Im Kreml reagierte man offenbar mit Bestürzung, Putin handelte zögerlich.
Wie kommt die Bundeswehr schneller an moderne Ausrüstung? Darüber zerbricht sich die Politik seit Monaten den Kopf. Wissenschaftler haben nun neue Vorschläge gemacht – von denen einer auf Widerstand stößt.
Kaum jemand aus der CDU kritisierte Friedrich Merz’ AfD-Aussagen so scharf wie Tobias Hans. Der frühere saarländische Regierungschef bezweifelte die Kanzlereignung des Parteichefs. Nun folgt der parteiinterne Konter.
»Angriff auf die Demokratie«: Die Justizreform in Israel stößt in der deutschen Politik parteiübergreifend auf Kritik. Justizminister Buschmann sorgt sich um die Gewaltenteilung in dem Land.
Auf dem Gelände des Atomkraftwerks Saporischschja in der Südukraine wurden Minen gefunden. Die größte Gefahr droht allerdings aus einem anderen Grund.
Die Experten des Internationalen Währungsfonds fürchten, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr noch stärker erlahmt – und die Bundesrepublik damit im internationalen Vergleich zurückfällt.
Schwaches Wachstum macht der chinesischen Wirtschaft zu schaffen. Nun soll der bisherige Notenbank-Vizechef Pan Gongsheng für Abhilfe sorgen. Er steht für einen vorsichtigen Kurs.