Schlagzeilen
Die meisten Menschen kennen ihren Schufa-Score nicht, doch das könnte sich bald ändern. Die Finanz-App »Bonify« soll mehr Datentransparenz bieten. Allerdings finden sich dort auch andere Angebote, die für Kritik sorgen.
100 Milliarden Euro hat die Bundesregierung zur Modernisierung der Bundeswehr bereitgestellt. Bei der Truppe kommt das Geld bislang aber nicht an.
Dem ehemaligen US-Präsidenten könnte ein weiteres Verfahren drohen. Nach eigenen Angaben wurde er von der Justiz darüber informiert.
»Offensichtlich sind wir schon im Sommerloch«: Der Vorstoß von CDU-Politiker Thorsten Frei für eine neue Asylpolitik sorgt für Kritik. Helfer zeigen sich entsetzt, die SPD bangt um eine »humanitäre Errungenschaft«.
Viele Russen wollten trotz der Nähe zur Kriegsfront Urlaub auf der Krim machen.
Die Klimakrise eskaliert zunehmend. Der Sommer 2023 wird damit zu einer historischen politischen Chance. Die Bundesregierung muss sie nutzen.
Das Grundgesetz sichert jedem Menschen das individuelle Recht auf Asyl zu. Ein CDU-Politiker möchte dieses Grundrecht abschaffen.
Rund jeder zehnte Job fällt weg: Der Medienkonzern ProSiebenSat.1 hat das Ausmaß seines rigiden Sparkurses bekannt gegeben.
Zwischen Nord- und Südkorea verläuft die demilitarisierte Zone. Bei einer Touristentour hat ein US-Amerikaner wohl die Grenze nach Nordkorea überschritten.
Regelmäßig stellen russische Propagandisten ohne Anhaltspunkte Behauptungen auf. Nun reden sie von einem Konflikt mit der Türkei.
Außenministerin Baerbock attackiert Russland im UN-Sicherheitsrat scharf – doch politisch kann sie wenig ausrichten. Stattdessen nimmt Moskau die Welt erneut in Geiselhaft.
Russland hat das Getreideabkommen mit der Ukraine gestoppt. Welche Folgen das hat, erklärt die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, im Interview.