Schlagzeilen
Der Parlamentarische Geschäftsführer der Union stellt das europäische Asylrecht infrage. Alternativ sollte die EU lieber ein jährliches Kontingent an Schutzbedürftigen aufnehmen, sagt Thorsten Frei.
Über den Hafen von Odessa wurden in den letzten Monaten Nahrungsmittel im Rahmen des Getreideabkommens ausgeliefert. Nun hat Russland die Region angegriffen.
Immer wieder fordert die Ukraine westliche Kampfflugzeuge. Nun betont auch ein ukrainischer Pilot die Not seiner Kämpfer. Die Hälfte seiner Truppe sei bereits gestorben.
Die Kliniken in Deutschland leiden Not. Mehr als die Hälfte arbeiten laut Umfrage defizitär – und das Führungspersonal erwartet, dass viele demnächst schließen müssen.
Wagner-Revolte verschlafen, ein russischer Spion in den eigenen Reihen – und doch sieht Bruno Kahl keinen Imageschaden für den Bundesnachrichtendienst. Seine Behörde sei zudem »kein Geheimdienst«.
»In Schweden arbeitet eine Vollzeitkraft fast 300 Stunden mehr im Jahr«: Von mehr Freizeit hält Michael Hüther wenig. Der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft warnt vor den Folgen des Fachkräftemangels.
Ökonomen und Politiker wollen die Strompreise ausgewählter Branchen subventionieren, um die Wirtschaft wieder auf Kurs zu bringen. Das ist das falsche Rezept.
Ein Platz im Heim wird für viele Pflegebedürftige inzwischen unbezahlbar. Eine neue Auswertung zeigt, wie stark die Eigenbeteiligung allein in den vergangenen Monaten gestiegen ist.
Laut ukrainischem Verteidigungsministerium zieht Russland 100.000 Soldaten und schweres Gerät bei Kupyansk zusammen. Offenbar verfolgen Putins Generäle ein bestimmtes Ziel.
Außenministerin Baerbock will Russlands Überfall auf die Ukraine strafrechtlich verfolgen lassen. Die Grüne wirbt für eine Reform des Völkerrechts – und setzt auf moralischen Druck. Doch die Widerstände sind groß.
Der Linken-Abgeordnete Gregor Gysi sieht seine Partei in einer »existenziellen Krise« und drängt darauf, sich wieder auf die Kernthemen zu konzentrieren. In einem Punkt macht er sich selbst Vorwürfe.
Es gibt Hinweise auf eine Säuberungswelle innerhalb des russischen Militärs. Demnach stellt das Putin-Regime mehrere erfolgreiche Generäle kalt. Die Folgen könnten dramatisch sein.