Schlagzeilen
Deutschlands kritische Infrastruktur ist verwundbar. Die Bundesregierung hat nun Vorschläge vorgelegt, um sie besser zu schützen. Dafür nimmt das Innenministerium Tausende Unternehmen und die Verwaltung in die Pflicht.
Nach dem ukrainischen Angriff auf die Kertsch-Brücke staut sich der Verkehr über viele Kilometer. Die russischen Behörden empfehlen eine spezielle Rückreiseroute.
Was bedeutet das Ende des Getreideabkommens? Agrar- und Entwicklungsexpertin Bettina Rudloff warnt Europa davor, einen Fehler aus der Vergangenheit zu machen.
Der ADAC warnt vor einem der schlimmsten Stau-Wochenenden der Saison. Auf der Brücke zur Krim kam es zu Explosionen. Und man fragt sich, ob Freibad-Krawalle eine Berliner Besonderheit sind. Das ist die Lage am Montagabend.
Die deutsche Außenministerin forciert in New York eine strafrechtliche Verurteilung des russischen Angriffskrieges. Aber ist es wirklich realistisch, dass Putin im Gefängnis landet?
Das FDP-geführte Finanzministerium will eine Reform der privaten Altersvorsorge – mit geringeren Garantien und höheren Renditemöglichkeiten. Bereits abgeschlossene Riester-Verträge sollen aber vorerst bestehen bleiben.
»Unterlassen Sie es, Hunger als Waffe einzusetzen«: Russland will aus dem Getreideabkommen mit der Ukraine aussteigen. Außenministerin Baerbock verwahrt sich gegen Vorwürfe Moskaus, daran seien westliche Sanktionen schuld.
Wenn »Barbie« diese Woche in die Kinos kommt, ist das für Mattel ein millionenschwerer Testlauf: Der Spielzeugkonzern will sich neu erfinden – nach dem Vorbild von Disney. Auch ein längst vergessener Held soll dabei helfen.
Mitten in der Hitzewelle ist Gesundheitsminister Karl Lauterbach unterwegs in der Toskana. Besonders eine Kirche in Siena hat es ihm angetan – nicht nur wegen der Architektur.
In Indien ist es der Modi-Regierung gelungen, die Zahl der Menschen, die in Armut leben, deutlich zu reduzieren. Außerdem ist Uno-Schätzungen zufolge die Zahl derer, die unterhalb der Armutsgrenze leben, auf zehn Prozent zurückgegangen.
Die Beziehungen zwischen China und der Taiwan sind angespannt. Jetzt werden immer mehr chinesische Kriegsschiffe vor der Insel gesichtet.
Mehr Sicherheitspersonal, Ausweiskontrollen, geplante Videokameras: Berlin will verstärkt gegen Gewalt in Freibädern vorgehen. Die Datenschutzbeauftragte der Stadt steht den Plänen kritisch gegenüber.