Schlagzeilen
Gibt es in Deutschland eine Inflation des Abiturs? Was sollten Eltern tun, deren Kind die Schule geschmissen hat? Ein Gespräch mit der Leiterin eines Weiterbildungskollegs.
Krise, welche Krise? Wer sich Luxus leisten kann, langt wieder richtig zu – trotz Inflation. Eine weltweite Studie führt das vor allem auf den anziehenden Tourismus zurück.
Krise, welche Krise? Wer sich Luxus leisten kann, langt wieder richtig zu – trotz Inflation. Eine weltweite Studie führt das vor allem auf den anziehenden Tourismus zurück.
Tag 509: Auf der Kertsch-Brücke sind zwei Menschen gestorben. Moskau stoppt den Getreidedeal mit der Ukraine. Alle Infos im Newsblog.
Medienfreiheit in der EU: Wie die Mitgliedsländer den Schutz vor Schnüffelsoftware verhindern wollen
Das geplante Medienfreiheitsgesetz der EU droht ausgerechnet beim Schutz der Presse vor Spähsoftware zu versagen. Die Bundesregierung hat nach SPIEGEL-Informationen dagegen offenbar nur wenig unternommen.
Kein Geld übrig, so geht es knapp 22 Prozent der Deutschen zur Urlaubszeit. Im europäischen Vergleich liegen sie damit im Mittelfeld. Alleinerziehende müssen besonders oft verzichten.
Die Aktivistin Carola Rackete will für die Linke ins Europaparlament ziehen. Hier spricht sie erstmals über ihre Motivation – und ihr kritisches Verhältnis zum Parlamentarismus.
Die Bankenaufsicht hält an Einschränkungen und ihrem Sonderbeauftragten für die Digitalbank N26 fest. Nach zwei Jahren sieht die Bafin weiterhin Bedarf für Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.
Knapp zwanzig Prozent gaben in einer Umfrage an, sich dieses Jahr keinen Urlaub leisten zu können. Ihnen schaden die Möchtegern-Machos mit der Freibadrandale am meisten.
Mit der mutmaßlichen Explosion auf der Krim-Brücke wurde wiederholt ein Prestigeobjekt des Kremls getroffen. Die Spur führt offenbar nach Kiew.
Carola Rackete wurde als Kapitänin und Flüchtlingsretterin bekannt. Nun soll sie als Parteilose der Linken Stimmen bei der EU-Wahl verschaffen.
In Staßfurt soll der größte Batteriespeicher Europas entstehen, mit mehr Kapazität als der bisherige Rekordhalter von Tesla. Theoretisch könnten damit 31.250 Haushalte für 24 Stunden mit Strom versorgt werden.