Deutschland

Er wollte offenbar nach Tunis ausreisen: Nach SPIEGEL-Informationen hat die Bundespolizei am Berliner Flughafen einen libyschen Milizenführer festgesetzt. Er wird vom Internationalen Strafgerichtshof gesucht wegen Vergewaltigung, Folter und Mordes.

Der britische Datenskandal zum Afghanistan-Krieg weitet sich aus: Nachdem bekannt geworden war, dass sensible Informationen Tausender Afghanen geleakt wurden, zeigt sich nun, dass auch britische Spione betroffen sind.

Die Verfassungsrichterkandidatin Brosius-Gersdorf hat mit einer Bemerkung für Erstaunen gesorgt: Im Koalitionsvertrag stehe zum Thema Schwangerschaftsabbruch das, was sie vorgeschlagen habe. Was an der Aussage dran ist.

Benjamin Netanyahus Begründung für die Angriffe in Syrien sind verlogen. Es geht ihm nicht um den Schutz der drusischen Minderheit, sondern um Israels Dominanz in der Region.

Donald Trump hat Maurene Comey entlassen, eine der prominentesten Staatsanwältinnen der USA. In seiner ersten Amtszeit feuerte er bereits ihren Vater, FBI-Chef James Comey. Gibt es einen Zusammenhang mit dem Fall Jeffrey Epstein?

Wenn sie 100 wird, wäre er 98: Kanzler Friedrich Merz hat Fragen nach Geburtstagsglückwünschen an seine einstige Rivalin Angela Merkel für eine merkwürdige Ansage genutzt. Ob er sein Versprechen halten kann?

Mehr Aufgaben, globale Herausforderungen und ein Schuldenberg aus der Coronazeit: Die EU braucht mehr Geld und plant Reformen. Dagegen formiert sich Widerstand.

Selenskyj baut die Regierung der Ukraine um: Mit Swyrydenko als Premierministerin will der Präsident frische Impulse setzten. Ein echter Politikwechsel ist laut Experten aber nicht zu erwarten. Von Florian Kellermann.

Einer der prominentesten Kritiker der Juristin Brosius-Gersdorf, der Bamberger Erzbischof Gössl, bedauert seine Aussagen. Nach einem Gespräch mit der Kandidatin für das Verfassungsgericht sagte er, er sei "falsch informiert" gewesen.

Kulturstaatsminister Weimer will die Richterinnenwahl für das Verfassungsgericht vereinfachen und so »Extremisten« im Bundestag einhegen. Der Linkenabgeordnete Beutin fürchtet um die Demokratie und sieht die »Extremisten« woanders.

Im Nachtzug sollen die Gäste möglichst ausgeschlafen und entspannt ans Ziel kommen. Damit das klappt, gibt es die Nachtschaffnerinnen und -schaffner. Kein einfacher Job: Sie sind Kellner, Problemlöser und Seelsorger in einem. Von Daniel Frevel.

Deutschland will die Flugabwehrsysteme von den USA kaufen, um sie an die Ukraine weiterzugeben. Doch noch gibt es Details zu klären.