Deutschland
Es ist eine neue Allianz von zwei Konzernen, die bislang Rivalen waren: Der amerikanische Chiphersteller Nvidia investiert fünf Milliarden Dollar in den angeschlagenen Konkurrenten Intel.
Die US-Late-Night-Show "Jimmy Kimmel Live" wurde vorerst abgesetzt. Ein weiteres Indiz dafür, dass es schlecht stehe um die Meinungsfreiheit in den USA, sagt Anja Osterhaus von Reporter ohne Grenzen im tagesschau24-Interview.
Gibt es erste Risse in der Beziehung zwischen Wladimir Putin und Kim Jong Un? Nordkorea unterstützt Russland im Ukrainekrieg. Einer Stiftung zufolge wird das Land dafür nicht ausreichend entschädigt.
Der Rechtsruck beschäftigt nicht nur Deutschland, in anderen EU-Ländern versuchen sich rechte Parteien in Regierungsverantwortung. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat untersucht, was das für Konservative bedeutet.
Noch in diesem Jahr soll ein Freihandelsabkommen der EU mit Indien stehen, verspricht Kommissionschefin Ursula von der Leyen, weitere sollen folgen. Wirtschaftsverbände fordern wegen des Zollstreits mit den USA Entlastungen.
Die Kyritz-Ruppiner Heide war bis 1993 ein Truppenübungsplatz der sowjetischen Armee. Seit Jahren suchen Räumarbeiter im Sperrgebiet international geächtete Waffen. Anwohner verhinderten, dass die Bundeswehr das Gelände übernimmt. Von M. Fiedler.
Die Absetzung des Komikers Jimmy Kimmel auf staatliche Anordnung hin ist ein Akt der Zensur: Offener hat die Regierung von Präsident Donald Trump noch nie die Meinungsfreiheit angegriffen. Verteidigt noch jemand die Demokratie?
Ein Professor mit rechter Vergangenheit unterrichtet wieder an der Bundespolizeiakademie. Nach MDR-Recherchen könnte er nun sogar Professor auf Lebenszeit werden. Die größte deutsche Polizeigewerkschaft protestiert heftig.
Der erste Etat der schwarz-roten Regierung steht: Der Haushalt für das laufende Jahr sieht Ausgaben von rund 502,5 Milliarden Euro vor, dabei sind Kredite von mehr als 140 Milliarden geplant.
Ursula von der Leyens EU-Kommission wünscht sich weitreichende Sanktionen gegen Israel. In der SPD finden sie das gut, in der Union gibt es Ärger über die Parteifreundin in Brüssel.
Die sinkenden Asylzahlen rechtfertigten die Grenzkontrollen in ihrer aktuellen Form nicht mehr, sagt der Polizeibeauftragte des Bundes, Uli Grötsch. Die Bereitschaftspolizei arbeite »hart an der Belastungsgrenze«.
Mehr als neun Monate nach Jahresbeginn hat der Bundestag den Haushalt für 2025 beschlossen. Er sieht Ausgaben von mehr als 500 Milliarden Euro vor und eine Neuverschuldung von voraussichtlich 140 Milliarden Euro.