Deutschland

»Vage und abstrakt«, »wenig ambitioniert und nicht zukunftsgerichtet«: Der Bundesrechnungshof bemängelt nach SPIEGEL-Informationen die bisherigen Versuche der Bundesregierung, die Verwaltung zu digitalisieren.

An manchen Orten in Deutschland sind Immobilien unerschwinglich, anderswo ist die Situation besser. Der Kreditvermittler Interhyp legt die Lage nun mit einem Index dar. Auch einige Großstädte erzielen gute Werte.

Emanzenverdächtiger Doppelname, unverschämte Kohl-Witze und versäumte Sonntagsgottesdienste: Neue Verdachtsmomente machen Frauke Brosius-Gersdorf immer unwählbarer für Konservative.

Bislang verbuchte Irans Führung den Krieg gegen Israel als Sieg fürs eigene Land. Nun hat Präsident Masoud Pezeshkian erstmals Fehler eingeräumt. Lob findet er für Kritiker des Regimes.

Präsident Selenskyjs Plan für einen Regierungsumbau ist einen entscheidenden Schritt weiter: Mit klarer Mehrheit wählte das Parlament Julija Swyrydenko zur neuen Regierungschefin. Noch heute stehen weitere Personalien an.

Einen Bonus auf die Bestellung rezeptpflichtiger Medikamente - damit lockte 2012 eine niederländische Versandapotheke. Ein Verstoß gegen die Preisbindung? Nein, urteilte der BGH. Heute gelten allerdings andere Vorschriften. Von K. Hempel.

Die Regierungsumbildung in der Ukraine nimmt Formen an: Das Parlament hat die bisherige Wirtschaftsministerin Swyrydenko als neue Ministerpräsidentin bestätigt. Ihr Vorgänger Schmyhal soll Verteidigungsminister werden.

Israel hat erneut Ziele in Syrien angegriffen. Eine Fernsehmoderatorin musste während einer Livesendung in der Hauptstadt Damaskus Deckung suchen.

Sein Imperium gründete René Benko auf überzogenen Versprechen, in seiner Villa ließ er sich die Blaue Grotte von Capri im Keller nachbauen und präsentierte seine Ferraris. Hat der Österreicher immer noch Millionen versteckt?

Sein Imperium gründete René Benko auf überzogenen Versprechen, in seiner Villa ließ er sich die Blaue Grotte von Capri im Keller nachbauen und präsentierte seine Ferraris. Hat der Österreicher immer noch Millionen versteckt?

Nach dem Angriff auf einen Mann in Spanien hatten Rechtsextreme zur Jagd auf Migranten aufgerufen, es folgten mehrere Krawallnächte. Wer steckt hinter dem Aufruf? Ändert sich das gesellschaftliche Klima im liberalen Spanien? Von J. Macher.

Die katholische Kirche in Gaza-Stadt wurde bei einem israelischen Angriff getroffen. Unter den Verletzten ist auch Pfarrer Romanelli. Er stand in regelmäßigem Kontakt mit dem verstorbenen Papst Franziskus.