Deutschland
Das BSW will sich umbenennen und hat seine Anhängerschaft um Vorschläge gebeten. Im Dezember soll entschieden werden.
An den Hochschulen in Deutschland gab es im Jahr 2024 mehr Absolventinnen und Absolventen als noch im Vorjahr. Die Zahl der Lehramtsabschlüsse stieg besonders stark, teilte das Statistische Bundesamt mit.
Starbucks erließ neue Vorschriften, was Beschäftigte unter den grünen Schürzen tragen dürfen. Laut einem Bericht klagen mehrere Mitarbeiter nun gegen das Unternehmen, weil es sich weigerte, die Kosten zu übernehmen.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität sollte die EU sich eigentlich ein klares Zwischenziel setzen. Doch daraus wird beim heutigen Treffen der EU-Minister wohl nichts - gerade wegen der neuen deutschen Position. Von Kathrin Schmid.
Deutschland trägt eine besondere Verantwortung für die Sicherheit Israels. Aber Berlin muss die Netanyahu-Regierung nicht bedingungslos unterstützen. Im Gegenteil.
Jimmy Kimmel zählt zu den beliebtesten Talkshowmoderatoren in den USA. Nun wird er auf Druck der Regierung abgesetzt. Was dahintersteckt – und wem US-Präsident Trump außerdem droht.
Der Hamburger Flughafen leidet unter einem Lieferengpass bei Kerosin. Wegen des Mangels drohen in den nächsten Tagen Flugplanänderungen, Verspätungen und Ausfälle.
In mehreren Provinzen Afghanistans haben private Haushalte keinen Zugang mehr zum Internet - gekappt auf Anweisung der radikal-islamistischen Taliban. Nun wächst die Sorge, dass der Zugang landesweit gesperrt werden könnte. Von Peter Hornung.
Skandale im Kabinett, rechtsextreme Massenproteste gegen Migration und jetzt die Kritik am Staatsbesuch von Donald Trump: Premier Keir Starmer erlebt die schwersten Tage seiner Amtszeit.
Die Bahn kommt nicht aus der Krise: Die Probleme bei DB Cargo sind größer als angenommen, ein Zukunftskonzept für den Gesamtkonzern wird es wohl nur in abgespeckter Form geben – zur Sorge der Branchenverbände.
Der Bundestag verabschiedet den Haushalt für 2025 und macht gleich mit dem für 2026 weiter. Beide Etats enthalten umstrittene Finanzmanöver. Manche davon könnten für Ärger mit dem Verfassungsgericht sorgen.
In Deutschland fehlen Hunderttausende Wohnungen. Um dem entgegenzuwirken, muss deutlich mehr gebaut werden - und aktuell scheint das wieder besser zu laufen. Denn die Zahl der Baugenehmigungen hat deutlich zugelegt.