Deutschland
Ein Professor mit rechter Vergangenheit unterrichtet wieder an der Bundespolizeiakademie. Nach MDR-Recherchen könnte er nun sogar Professor auf Lebenszeit werden. Die größte deutsche Polizeigewerkschaft protestiert heftig.
Der erste Etat der schwarz-roten Regierung steht: Der Haushalt für das laufende Jahr sieht Ausgaben von rund 502,5 Milliarden Euro vor, dabei sind Kredite von mehr als 140 Milliarden geplant.
Ursula von der Leyens EU-Kommission wünscht sich weitreichende Sanktionen gegen Israel. In der SPD finden sie das gut, in der Union gibt es Ärger über die Parteifreundin in Brüssel.
Die sinkenden Asylzahlen rechtfertigten die Grenzkontrollen in ihrer aktuellen Form nicht mehr, sagt der Polizeibeauftragte des Bundes, Uli Grötsch. Die Bereitschaftspolizei arbeite »hart an der Belastungsgrenze«.
Mehr als neun Monate nach Jahresbeginn hat der Bundestag den Haushalt für 2025 beschlossen. Er sieht Ausgaben von mehr als 500 Milliarden Euro vor und eine Neuverschuldung von voraussichtlich 140 Milliarden Euro.
Die Chiphersteller Intel und Nvidia gelten eigentlich als Rivalen. Nun will der eine große Anteile des anderen übernehmen, auch gemeinsame Entwicklungen sind geplant – zulasten zweier Wettbewerber.
Die Chiphersteller Intel und Nvidia gelten eigentlich als Rivalen. Der eine will nun große Anteile des anderen übernehmen, auch gemeinsame Entwicklungen sind geplant – zulasten zweier Wettbewerber.
Es geht um Milliardendeals, die Ukraine und den Gaza-Krieg: US-Präsident Donald Trump ist zu Gast bei Großbritanniens Premier Keir Starmer. Was haben die beiden vereinbart? Sehen Sie die Pressekonferenz jetzt live.
Stephen Colbert, Jimmy Kimmel, die »New York Times«, Radiosender: In der zweiten Amtszeit von Donald Trump stehen Journalisten, Entertainer und Medien in den USA unter Druck. Der Überblick.
Dem Bundesverkehrsministerium fehlen für Fernstraßen von 2026 bis 2029 rund 15 Milliarden Euro. Die Länder sorgen sich, dass sich Projekte verzögern oder sogar gestrichen werden - und machen vor der Debatte im Bundestag Druck.
Angriffe durch Sabotage und Datendiebstahl kosten die deutsche Wirtschaft riesige Summen. Mit knapp 300 Milliarden Euro ist der Schaden laut einer Umfrage auf einen Höchstwert gestiegen. Oft führe die Spur nach Russland und China.
Mehr als jedes fünfte Nutzfahrzeug ist zuletzt beim TÜV durchgefallen - das zeigt der aktuelle Report des Verbandes für 2023 und 2024. Zum ersten Mal wiesen schwere Lkw die meisten Mängel auf.