Schlagzeilen

Die EU-Kommission hat eine Ausweitung der Zölle auf Stahl vorgeschlagen. Künftig soll nur noch halb so viel Stahl zollfrei in die EU kommen dürfen wie bislang. Darüber hinaus soll ein Aufschlag von 50 Prozent fällig werden.

Der einzige Berufungsprozess zur Vergewaltigung von Gisèle Pelicot offenbart neue Details des Falls. Die Welt gedenkt der Opfer des Hamas-Überfalls. Und der BGH lässt Revision bei Spahns Maskendeals zu. Das ist die Lage am Dienstagabend.

Die Stahlindustrie in Europa leidet, Tausende Arbeitsplätze sind in Gefahr. Nun will die EU-Kommission die Zölle auf Stahlimporte erhöhen. Die Branche atmet auf, doch der Bau von Autos dürfte teurer werden.

Vor mehr als 30 Jahren wurde Samuel Kofi Yeboah bei einem Anschlag auf eine Asylunterkunft in Saarlouis getötet. Der Täter: ein Neonazi. Ein zweiter Prozess zu dem Fall endete nun mit einem Freispruch. Von A. Lagmöller.

Nach seinem Kreislaufkollaps muss sich Verkehrsminister Schnieder nach SPIEGEL-Informationen noch immer schonen. Im Koalitionsausschuss soll es derweil auch um die intern umstrittenen Neubaupläne für die Straße gehen.

Seit heute sind die neuen Verfassungsrichter offiziell im Amt. Bundespräsident Steinmeier redete bei deren Ernennung den Parteien ins Gewissen. Diese dürften das Verfassungsgericht nicht für eigene Zwecke ausnutzen, sondern müssten es schützen.

In Mülheim an der Ruhr steht das endgültige Ergebnis der Stichwahl fest. Nach einer Panne wurden alle Stimmen noch einmal ausgezählt. Wie erwartet hat der bisherige Oberbürgermeister Buchholz von der CDU gewonnen.

An mehreren Orten in Deutschland ist an die Opfer des 7. Oktober 2023 erinnert worden. Bundeskanzler Merz rief zur Unterstützung von jüdischen Menschen auf. Wirbel gab es um eine geplante propalästinensische Demo in Berlin.

Wenn das EU-Parlament für ein Veggiewurst-Verbot stimmt, trifft es eine deutsche Zukunftsbranche am härtesten. Der Bundeskanzler hat es so gewollt.

Ihre Entdeckung liefert wichtige Grundlagen für die Entwicklung von Quantencomputern. Jetzt werden die Physiker, die einen zuvor als "unmöglich" geltenden Stromkreis entdeckten, mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet. Von L. Zerbst und R. Kölbel.

Wie sollen die Personalprobleme der Bundeswehr gelöst werden: mit einem freiwilligen oder einem verpflichtenden Dienst? Darüber sollte der Bundestag in einer ersten Lesung beraten. Doch die hat die Union nun verschoben. Von Uli Hauck.

Der Flughafen BER lässt grüßen: In der nordkoreanischen Hauptstadt Pjöngjang hat ein Vorzeigeprojekt deutliche Verspätung. Für Propaganda taugt es trotzdem, genauso wie ein Kriegsschiff, dessen Vorgänger beim Stapellauf kenterte.