Schlagzeilen
Mit dem Abgang des CDU-Generalsekretärs Mario Czaja verliert die CDU-Führung einen Mann aus dem Osten. Aus den entsprechenden Landesverbänden kommen Stimmen, die dafür Ersatz fordern.
Mit dem Abgang des CDU-Generalsekretärs Mario Czaja verliert die CDU-Führung einen Mann aus dem Osten. Aus den entsprechenden Landesverbänden kommen Stimmen, die dafür Ersatz fordern.
100 Millionen Euro versprach Gesundheitsminister Lauterbach für die Long-Covid-Forschung. Die aber soll es jetzt nicht mehr geben. Bei Betroffenen sind Hilflosigkeit und Wut groß.
Der Streit über einen möglichen Nato-Beitritt der Ukraine überschattet den Gipfel in Vilnius. Der Westen verliert sich in moralisch aufgeladenen Debatten, anstatt sich auf das Kriegsgeschehen zu fokussieren. Das ist fatal.
Der ukrainische Präsident Selenskyj gibt sich nach dem Ärger über seine Kritik an der Allianz überraschend moderat. Der Grund: Die G7-Staaten sichern seinem Land weitreichende Unterstützung zu.
Der ukrainische Präsident Selenskyj gibt sich nach dem Ärger über seine Kritik an der Allianz überraschend moderat. Der Grund: Die G7-Staaten sichern seinem Land weitreichende Unterstützung zu.
Für mehr als zwölf Milliarden Euro hat die Bundesnetzagentur Flächen auf See versteigert, wo Windparks entstehen können. Ein Großteil des Geldes soll die Stromkosten senken.
Für mehr als zwölf Milliarden Euro hat die Bundesnetzagentur Flächen auf See versteigert, an denen Windparks entstehen können. Ein Großteil des Geldes soll die Stromkosten senken.
Die CDU-Spitze will Hans-Georg Maaßen aus der Partei werfen – und hat vor einem Parteigericht eine Niederlage erlitten. Parteichef Merz hat sich nun zurückhaltend über die weiteren Schritte geäußert.
Kanadische Ermittler prüfen, ob das Unternehmen Nike von Zwangsarbeit in der chinesischen Uigurenprovinz Xinjiang profitiert hat. Das Unternehmen weist den Vorwurf zurück.
Kanadische Ermittler prüfen, ob das Unternehmen Nike von Zwangsarbeit in der chinesischen Uigurenprovinz Xinjiang profitiert hat. Das Unternehmen weist den Vorwurf zurück.
Verbraucher bekommen mehr Zeit, um Verstöße gegen Mietpreisbremse zu prüfen. Der Bundesgerichtshof hat die Vorgaben für Fristen deutlich erweitert.