Schlagzeilen
Überraschend hat CDU-Chef Friedrich Merz seinen Generalsekretär ausgetauscht. An die Stelle von Mario Czaja tritt Carsten Linnemann. Wie geht es jetzt weiter? Verfolgen Sie Pressekonferenz hier live.
Showdown im EU-Parlament: In einer Kampfabstimmung um ein heiß diskutiertes Naturschutzgesetz können sich die Christdemokraten nicht durchsetzen. Es gibt eine Mehrheit dafür. Final beschlossen ist das Gesetz aber noch nicht.
Die Junge Alternative wird in mehreren Bundesländern bereits als »gesichert rechtsextrem« beobachtet. Nun hat auch der Brandenburger Verfassungsschutz die AfD-Jugendorganisation vom Verdachtsfall hochgestuft.
Carsten Linnemann ist der neue Generalsekretär der Union. Wer ist er, wofür steht er? Und wie ändert sich jetzt der Kurs der stärksten Oppositionspartei? t-online beantwortet die wichtigsten Fragen
Die Pläne für ein deutsches Wasserstoffnetz nehmen Form an. Die Betreiber planen ein Tausende Kilometer langes Netz – und wollen dafür viele alte Gasleitungen umrüsten.
Mehr Geld für Klimaschutz und Forschung, mehr Zeit für die Verrechnung von Verlusten: Christian Lindner plant ein milliardenschweres Finanzpaket für die Wirtschaft. Das steckt drin.
Nach nur eineinhalb Jahren wechselt CDU-Chef Merz seinen Generalsekretär Mario Czaja gegen Carsten Linnemann aus. Doch wofür ist dieser Posten eigentlich gut?
Bald könnte mehr Öl zwischen Rostock und Schwedt fließen – der Betreiber will die dortige Pipeline ausbauen und fordert dafür Geld vom Bund. Die EU muss den Beihilfen aber noch zustimmen.
Bald könnte mehr Öl zwischen Rostock und Schwedt fließen – der Betreiber will die dortige Pipeline ausbauen und fordert dafür Geld vom Bund. Die EU muss den Beihilfen aber noch zustimmen.
Bademeister klagen über Respektlosigkeit mancher Besucher, die Polizei muss immer häufiger Streitigkeiten schlichten: Nun plädiert Innenministerin Faeser und Grüne dafür, dass der Staat in Freibädern härter durchgreift.
Bademeister klagen über Respektlosigkeit mancher Besucher, die Polizei muss immer häufiger Streitigkeiten schlichten: Nun plädieren Innenministerin Faeser und Grüne dafür, dass der Staat in Freibädern härter durchgreift.
Die Nachwuchsorganisation der AfD in Brandenburg ist gesichert rechtsextremistisch.