Schlagzeilen
Weil sich die Harvard-Universität gegen Angriffe auf ihre Unabhängigkeit wehrt, unterstellt die Trump-Regierung sie einer »verstärkten Finanzkontrolle«. Die Universität muss bei Hilfen für Studierende nun in Vorleistung gehen.
Ein Cyberangriff auf einen Dienstleister für Check-in und Boarding verursacht Verspätungen an mehreren Flughäfen. Betroffen ist neben Airports in Brüssel und London auch der BER in Berlin.
Polen gilt als ausländerfeindlich. Die Realität sieht oft anders aus, zumindest besser als in Deutschland. Eine KI liefert Gesundheitsprognosen. Und: Videospiele verschönern den Herbst. Hier die guten Nachrichten der Woche.
Das Attentat auf den rechtsnationalen Aktivisten Kirk hat die politische Spaltung in den USA verschärft. Und es hat die konservative Bewegung geeint. Von einigen Republikanern kommen aber auch versöhnliche Töne. Von Samuel Jackisch.
Vor 50 Jahren endete mit Francos Tod die Diktatur in Spanien. Heute ist das Land eine mustergültige Demokratie, wirtschaftlich erfolgreich, ökologisch auf Kurs – und der Beweis dafür, dass die Wende in jeder Lage möglich ist.
Bei Gehältern schneiden Frauen meist schlechter ab als Männer. Doch in der Ausbildung ist das häufig genau umgekehrt.
Das Land, das als Hardliner bei der Migrationspolitik auffällt, macht vor, wie Integration funktionieren kann. Es baut Zentren auf, in denen es fast alles gibt, was man zum Einwandern braucht. Das könnte anderen EU-Länder als Vorbild dienen.
Er war einer der einflussreichsten Aktivisten der USA und ein Parteigänger Donald Trumps. Manche Medien nennen Charlie Kirk »konservativ«, anderen gilt er als »ultrarechts«. Der SPIEGEL hat seine Ansichten untersucht.
Großbritannien hat die EU verlassen, doch Schottland würde ihr laut Außenminister Angus Robertson gern wieder beitreten. Die größte Hürde seien dabei die Briten.
Fridays for Future will es noch mal wissen. Die Union diskutiert über die Erbschaftssteuer. Charlie Kirk wird verabschiedet. Das ist die Lage am Samstagmorgen.
Drei russische Kampfflugzeuge haben den Luftraum Estlands verletzt. US-Präsident Trump äußert sich kritisch. Moskau bestreitet die Darstellung aus Tallinn, die von der Nato bestätigt wurde.
Ein Mindestalter für Soziale Netzwerke - diese Forderung wird immer wieder laut, um Kinder und Jugendliche zu schützen. Doch die rechtlichen Hürden sind hoch. Ließe sich die Beschränkung überhaupt umsetzen? Von Philip Raillon.