Schlagzeilen
In den USA werden die Geheimdienste zunehmend auf Kurs der Trump-Regierung gebracht. Unliebsames oder zu kritisches Personal muss gehen. Wie sollen die deutschen Behörden damit umgehen? Von Florian Flade.
Zimmer in Wohngemeinschaften sind für Studenten in vielen Städten kaum noch bezahlbar. Laut Analyse-Institut empirica steigen WG-Mieten doppelt so stark wie die allgemeinen Lebenskosten - was Folgen hat. Von Andre Kartschall.
Fridays for Future hat für heute zu neuen Protesten aufgerufen - gegen den geplanten Kurswechsel der Regierung in der Klimapolitik. Doch längst mobilisieren die Aktivisten nicht mehr so viele Menschen wie früher. Wie steht es um die Klimabewegung? Von L. Janik.
Er gilt als einer der mächtigsten Republikaner im US-Kongress. Jetzt übt Senator Ted Cruz im Fall der abgesetzten Show »Jimmy Kimmel Live« deutliche Kritik am Chef der US-Medienaufsicht.
Der US-Präsident hat eine drastische Erhöhung der Gebühren für Arbeitsvisa von ausländischen Fachkräften unterzeichnet. Vor allem die Techbranche könnte das hart treffen: Unternehmen sollen künftig 100.000 Dollar zahlen – pro Jahr.
Mit seinem Satz, der Sozialstaat sei nicht mehr finanzierbar, irritiert der Bundeskanzler auch Parteifreunde. Man dürfe den Menschen auf dem Weg zu nötigen Reformen nicht Angst machen, mahnt CDA-Chef Dennis Radtke.
Mit seinem Satz, der Sozialstaat sei nicht mehr finanzierbar, irritiert der Bundeskanzler auch Parteifreunde. Man dürfe den Menschen auf dem Weg zu nötigen Reformen nicht Angst machen, mahnt CDA-Chef Dennis Radtke.
Die steigenden Zahlen von Gewalt an Frauen sind alarmierend. Studien zeigen, dass es sich dabei um ein strukturelles Problem handelt. Betroffene kämpfen für ein gerechteres Miteinander. Von Katharina Bruns.
Haben sich Washington und Peking über die Zukunft von TikTok in den USA geeinigt? Laut Präsident Trump hat Chinas Staatschef Xi jetzt einem Deal zugestimmt. Details nannte Trump aber nicht.
Mit klaren Worten hat ein Richter die Verleumdungsklage von Donald Trump gegen die »New York Times« und den Pinguin-Verlag zurückgewiesen. Diese sei »kein öffentliches Forum für Beschimpfungen«. Zur Überarbeitung bleiben 28 Tage.
Waltz hatte über eine Chataffäre seinen Posten als Nationaler Sicherheitsberater Trumps verloren. Er hatte einen Journalisten zu einem geheimen Gruppenchat hinzugefügt. Künftig soll er die USA bei den Vereinten Nationen vertreten.
US-Gesundheitsminister Kennedys neues Gremium vertagt die Entscheidung, ob Impfungen für Säuglinge weiterhin empfohlen werden. Gleichzeitig geht eine Anti-Impfkampagne in eine neue Phase.