Schlagzeilen
Bodenerosion, Belastung mit Schadstoffen, schrumpfende Vielfalt: Europas Felder und Ackerflächen seien in akuter Gefahr, sagt der Europäische Rechnungshof – und mahnt strengere Regeln und weniger Ausnahmen an.
Seinen 60. Geburtstag feierte Mathias Döpfner mit illustren Gästen in Italien. Weil das kleine Portal »Medieninsider« darüber schrieb, droht der Springer-Boss ihm nun mit rechtlichen Schritten.
Seinen 60. Geburtstag feierte Mathias Döpfner mit illustren Gästen in Italien. Weil das kleine Portal »Medieninsider« darüber schrieb, droht der Springer-Boss ihm nun mit rechtlichen Schritten.
Der frisch gewählte AfD-Landrat Sesselmann hat an einer Grundschule dazu aufgerufen, bei den Landtagswahlen 2024 das Kreuz »an einer richtigen Stelle zu machen«. Thüringens Bildungsminister zeigt sich besorgt.
Mithilfe von Patentzahlungen vermieden Konzerne wie Google, Milliarden an Steuern zu zahlen. Eine sogenannte Lizenzschranke sollte das stoppen. Jetzt will Finanzminister Lindner die Regel abschaffen.
Wer muss für die finanziellen Schäden nach der geplatzten Pkw-Maut aufkommen? Die Mehrheit der Deutschen sieht Ex-Minister Scheuer in der Verantwortung.
Die Rechtsaufsicht hat geprüft, ob Robert Sesselmann von der AfD tatsächlich Landrat von Sonneberg in Thüringen sein darf. Nach der Entscheidung geht es jetzt um weitere mögliche Fälle.
Der Immobiliensektor ist für die chinesische Wirtschaft äußerst wichtig. Damit Bauprojekte zu Ende geführt werden können, gewähren Chinas Banken nun Aufschübe bei der Rückzahlung von Immobilienkrediten.
Müssen Gutverdienende künftig aufs Elterngeld verzichten? Richtig zufrieden ist mit diesem Vorschlag in der Ampel niemand. Doch die Alternativen sind bisher ebenso umstritten.
Der türkische Präsident Erdoğan hat Schwedens Nato-Mitgliedschaft mit der Frage des türkischen EU-Beitritts verknüpft. Kanzler Scholz hält nichts von dem Vorschlag – und sieht Schweden für die Nato bereit.
Die nukleare Gefahr, die von Saporischschja ausgeht, scheint enorm zu sein. Doch welche Auswirkungen hätte ein Anschlag auf das umkämpfte AKW wirklich?
Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat von der Bundeswehr und den niederländischen Streitkräften einen Milliardenauftrag für die Lieferung tausender Fahrzeuge für die Luftlandetruppen der beiden Länder erhalten.