Schlagzeilen
Die Gesundheitsminister der Länder haben sich mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach auf eine Krankenhausreform geeinigt. Die Pressekonferenz im Tickerprotokoll zum Nachlesen.
Die 2009 von Gruner + Jahr gegründete Wirtschaftszeitschrift »Business Punk« erscheint bald bei einem neuen Verlag. Das Magazin wechselt von RTL zur Weimer Media Group, doch der Redaktionsstandort bleibt bestehen.
Die Ökonomin Monika Schnitzer hält die Witwenrente für falsch – und schlägt vor, sie abzuschaffen. Dafür fehlt aber komplett der politische Rückhalt der Bundesregierung.
In China senken Produzenten ihre Preise drastisch, zugleich stagnieren die Verbraucherpreise. Ökonomen warnen vor Deflation und sehen Regierung und Zentralbank am Zug.
Wegen des russischen Angriffskrieges hat die Bundeswehr 100 Milliarden Euro extra erhalten. Doch nun zeigt sich: Ein großer Teil des Geldes fließt nicht in die Aufstockung der Ausrüstung.
Seit Monaten blockiert die Türkei einen Beitritt Schwedens zur Nato. Nun überrascht Erdoğan mit einer Forderung.
Über die Gründung der Söldnertruppe Wagner war bislang wenig bekannt. Jetzt gibt ein aufgetauchtes Geheimdokument Aufschluss über das Innenleben der Privatarmee – und ihre teils kuriosen Regeln.
Beim Nato-Gipfel in Vilnius soll es um Sicherheitsgarantien für die Ukraine gehen. Eine Aussage von US-Präsident Joe Biden sorgt im Vorfeld für Aufsehen.
Streit ums Elterngeld, Zoff ums Heizungsgesetz: Bei der Ampel sind die Grünen und die FDP selten einer Meinung. Seine Freundschaft zu FDP-Chef Lindner belaste das jedoch nicht, beteuert nun Wirtschaftsminister Habeck.
Ihr Vorstoß zur Abschaffung der Witwenrente hat für großes Aufsehen gesorgt. Nun erklärt Ökonomin Monika Schnitzer ihre Idee – und warum sie erst für künftige Ehepaare gelten soll.
Der Regierungschef der Niederlande, Mark Rutte, hat seinen Rücktritt angekündigt. Bei den avisierten Neuwahlen will er nicht wieder kandidieren.
Wie ist es um die Zusammenarbeit von SPD, Grünen und FDP bestellt? Grünen-Politiker Hofreiter sieht CDU-Chef Merz als "Hauptstütze" der Koalition.