Schlagzeilen
Viele Deutsche haben eine schiefe Wahrnehmung des eigenen Wohlstands. In Zeiten des Rotstifts sollten Politiker sagen, wo Reichtum beginnt – angefangen bei sich selbst.
Der Preisanstieg im Wohnungsbau hat sich zuletzt abgeschwächt. Deutlich mehr musste aber für Dach- und Erdarbeiten sowie für Heizanlagen bezahlt werden. Es gab jedoch auch Leistungen, die günstiger wurden.
Kaum wurde die Zahlungsunfähigkeit der Firma Weck bekannt, ist der Absatz der Einmachgläser wieder gestiegen, berichtet der Insolvenzverwalter. Er sucht nun nach Investoren – und hat bereits Ideen für lukrativere Geschäfte.
Stoltenberg-Nachfolge: Warum Favoritin Mette Frederiksen offenbar doch nicht Nato-Chefin werden soll
Die dänische Ministerpräsidentin Frederiksen galt als aussichtsreiche Kandidatin für das Spitzenamt. Aussagen vor dem US-Kongress könnten ihr aber zum Problem geworden sein.
Die Bundesregierung wirkt angeschlagen. Ausgerechnet CDU-Chef Merz sei eine »Hauptstütze« der Koalition, sagt der Grünenpolitiker Hofreiter: wegen seiner abschreckenden Wirkung. Für andere CDUler findet er hingegen lobende Worte.
Die Abstimmung im Bundestag über das Gebäudeenergiegesetz musste verschoben werden. Nun fordert CDU-Vizechef Andreas Jung eine grundlegende Korrektur. Wirtschaftsminister Robert Habeck wiegelt bereits ab.
Ob Deutschland schon Kriegspartei ist oder nicht, wollte eine Linken-Politikerin wissen. Die Antwort fällt eindeutig aus.
Nordkorea hat die USA vor einer erhöhten Gefahr eines Nuklearkonflikts gewarnt. Grund sei das atomgetriebene Raketen-U-Boot "USS Michigan".
Bund und Land ringen im revolutionären Kampf um eine Krankenhausreform. Die Nato muss sich um die Ukraine und Schweden kümmern. Und Friedrich Engels hatte ein Problem. Das ist die Lage am Montagmorgen.
Familienministerin Lisa Paus wehrt sich gegen Angriffe aus der Ampel und Berlins CDU-Bürgermeister findet: Seine Partei versagt gerade als Opposition.
Die Erfolgswelle der AfD setzt sich im Bundestag fort – weil die anderen Parteien ahnungslos agieren.
Der neue Sonneberger AfD-Landrat Robert Sesselmann hat eine Grundschule besucht. Sein Rede vor Eltern und Kindern stößt auf Empörung.