Schlagzeilen
1&1 will mehr Konkurrenz im Mobilfunk schaffen und ein eigenes Netz aufbauen. Doch Vorstandsboss Dommermuth kommt bisher kaum voran, der Aktienkurs ist im Keller. Sein Vorwurf an Politik und Konkurrenz: »Man hat uns hängen lassen.«
Mit Baseball, Basketball und Football macht Jay-Z schon länger Geschäfte. Jetzt übernimmt die Firma des Hip-Hop-Stars eine Fußballagentur, die auch Real-Spieler Vinicius Junior unter Vertrag hat.
Der beliebteste Minister der Ampel ist ein Sozialdemokrat – und der Absteiger der Saison ein Grüner. Die Unions-Prominenz kann indes nicht von der Schwäche der Bundesregierung profitieren.
Mehr als jede vierte Wohnung wird inzwischen möbliert angeboten – oft zu einer hohen Miete. Die SPD will den Preisanstieg mit mehr Regulierung bremsen, die FDP widerspricht.
Erneut sind zwei Menschen im Iran hingerichtet worden. Sie wurden am Samstagmorgen in der Stadt Schiras gehängt.
Andreas Scheuer hat mit der AfD gestimmt. In Litauen lernt die Bundeswehr die Landesverteidigung. Und in Berlin lassen sich Politiker wieder unter freiem Himmel befragen. Das ist die Lage am Samstagmorgen.
Für den ehemaligen Trump-Anwalt Rudy Giuliani wird es eng: Er könnte seine Zulassung in Washington verlieren.
Nach dem Wagner-Aufstand verschieben sich im Kreml die Gewichte.
Die Gegenoffensive der Ukraine verläuft langsam. Deren Verbündete sprechen bereits von Munitionsmangel.
Die AfD ist in Mecklenburg-Vorpommern laut einer Umfrage derzeit stärkste Kraft. Ministerpräsidentin Schwesig sieht auch die Bundesregierung in der Verantwortung.
Weil die Lage der Ukraine sonst aussichtslos wäre, entscheiden sich die USA zu einem folgenschweren Schritt. Sie liefern Streubomben – deren Einsatz sie bei Russland kritisieren.
Es ist ein Meilenstein der Konvention zum Verbot von Chemiewaffen: Die USA haben ihre letzten Bestände vernichtet.