Schlagzeilen
Starkoch Alfons Schuhbeck hat vor dem Münchner Amtsgericht Privatinsolvenz angemeldet. Das Verfahren wurde am Mittwoch eröffnet. Wegen Steuerhinterziehung war Schuhbeck zu drei Jahren Gefängnis verurteilt worden.
Das Bundesverfassungsgericht stoppt die Abstimmung über das Heizungsgesetz. Für die Ampel ist das ein riesiger Rückschlag – der den Konflikt neu anfachen könnte.
Eine mysteriöse Mordserie erschüttert die besetzte ukrainische Stadt Mariupol. Mehrere russische Soldaten wurden ermordet aufgefunden.
Der Rechtsstreit über die gescheiterte Verkehrsabgabe ist beendet. Jetzt braucht es einen neuen Anlauf – ohne billigen Populismus.
Das Verbot der »geschäftsmäßigen Sterbehilfe« ist verfassungswidrig – heute entscheidet der Bundestag über eine Reform des Gesetzes. Verfolgen Sie die Debatte und die Abstimmung live.
Sie sollen Mitglieder eines Ablegers des »Islamischen Staats« gewesen und nach Kriegsausbruch in der Ukraine nach Deutschland gekommen sein. Nun hat die Polizei sieben mutmaßliche Terroristen gefasst.
Die Ampel wollte am Freitag unbedingt ihr Heizungsgesetz im Bundestag verabschieden. Doch daraus wird nichts. Wie kam es dazu – und wie geht es jetzt weiter?
Die Bundesanwaltschaft hat mehrere mutmaßliche Terorristen festnehmen lassen. Ihnen wird unter anderem die Unterstützung des IS vorgeworfen.
Der Bundestag entscheidet über den rechtlichen Rahmen der Sterbehilfe. Es soll einige Neuerungen geben. Verfolgen Sie die Abstimmung hier live.
Audi befindet sich mitten in einem Programm zum Stellenabbau, die Belegschaft soll um fast 10.000 Mitarbeiter schrumpfen. Gleichzeitig sucht der Konzern aber an anderer Stelle hunderte neue Kräfte.
Die Welle der Preisanhebungen wirkt sich auch im Getränkemarkt aus, der Liter Bier hat sich allein 2023 im Schnitt um sieben Cent verteuert. Eine Folge: Früher übliche Angebote – ein Kasten für knapp 10 Euro – gibt es kaum noch.
Die AfD ist derzeit im Höhenflug. Auch in Mecklenburg-Vorpommern sieht eine Umfrage die Rechtspopulisten auf Platz 1.