Schlagzeilen
Sie sind Gewalt und vielen Gefahren ausgesetzt: Trotzdem ist bei vielen Flüchtenden die Verzweiflung so groß, dass sie die Überfahrt über das Mittelmeer wagen.
Bei einem russischen Raketenangriff auf Kramatorsk starben 12 Menschen, rund 60 weitere wurden verletzt. Ein Opfer findet klare Worte.
Er sei es leid, die bedeutungslosen Argumente zu widerlegen, sagt der ukrainische Außenminister. Er holte verbal gegen Viktor Orbán aus.
Aufgrund angeblicher Impfschäden klagen Dutzende Menschen in Deutschland gegen Produzenten von Corona-Vakzinen. Sollten sie die Prozesse gewinnen, müssen aber nicht die Pharmakonzerne selbst zahlen.
Bei vielen Ostdeutschen sind die Grünen regelrecht verhasst. Mitunter heißt es gar, sie seien schuld am Erfolg der AfD. Robert Habecks Staatssekretär Michael Kellner sucht in seiner Heimat Erklärungen für die Wut – und wird überrascht.
Reiner Haseloff regiert seit zwölf Jahren in Sachsen-Anhalt. Ein Gespräch über die Angleichung der Ostrenten, die erstarkte AfD und das Heizungsgesetz der Ampelkoalition.
Die Unionsparteien ringen mit Gegner, Feinden und Partnern. In Berlin gewinnt das Auto heute 500 Meter zurück. Und Putins Reich bröselt. Das ist die Lage am Samstag.
Die Krawalle nach dem Tod eines 17-Jährigen in Frankreich ebben nicht ab. Sie greifen auch nach Übersee über, wo es einen Toten gab.
Sogenannte "Problem-Wölfe" sollen vermehrt abgeschossen werden. Das fordert Bundesumweltministerin Steffi Lemke.
Der Klimawandel richtet immer mehr Katastrophen an. Jeder kann etwas dagegen tun.
Hat der BND die Prigoschin-Revolte verschlafen? Die Kritik wird lauter – und könnte auch den Präsidenten in Bedrängnis bringen.
Die Ukraine verstärkt ihre Grenztruppen in Belarus. Dort ist ein Camp entdeckt worden, in dem sich die Wagner-Söldner niederlassen könnten.