Schlagzeilen
Die demokratischen Parteien suchen nach Wegen, den Höhenflug der AfD zu stoppen. Der Vorstoß von Friedrich Merz, die Grünen zu verteufeln, geht in die richtige Richtung – aber nicht weit genug.
Frauen sind die großen Verlierer, wenn die Liebe den Regeln des Kapitalismus unterworfen wird. Warum gibt es dagegen keinen Aufschrei?
In Thüringen gewinnt ein AfDler die Landratswahl, in Schwerin könnte am Sonntag ein AfD-Bürgermeister gewählt werden. Der bpb-Chef warnt vor dieser Entwicklung.
SPD-Chef Klingbeil will sich für eine Anhebung der Lohnuntergrenze einsetzen. Die Inflation fresse die Löhne auf, das müsse auch die Arbeitgeberseite verstehen.
Seit Monaten schwächelt die Wirtschaft. Nun schlägt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag Alarm. Steht Deutschland eine Dauerkrise bevor?
Tausende versuchen weiterhin, die Grenze von Belarus nach Polen zu überqueren. Trotz Zaun. Grenzschützer drängen die Flüchtlinge zurück, Aktivisten versuchen, ihnen zu helfen. Es ist auch ein Kampf um die Deutungshoheit.
CDU-Chef Merz hat die Grünen zum politischen Hauptgegner erklärt. Lars Klingbeil hat dafür kein Verständnis – in Anbetracht der Wahl eines AfD-Landrats in Thüringen.
Bei neuen Unruhen in Frankreich sind mindestens 420 Menschen festgenommen worden. In Paris sperrte die Polizei die Einkaufsmeile Champs Élysées ab.
Wie geht es weiter mit den Prigoschin-Unternehmen? Diese kümmerten sich auch um die Verpflegung russischer Soldaten.
Eine Woche nach der Wahl des ersten AfD-Landrats in Südthüringen richten sich die Blicke auf Raguhn-Jeßnitz. Dort ist tatsächlich Sachsen-Anhalts erster hauptamtlicher AfD-Bürgermeister gewählt worden.
Ein Kommunalpolitiker aus St. Petersburg stellt dem Kreml die Frage: Wie soll Prigoschin bestraft werden? Eine Antwort könnte Putin in Bedrängnis bringen.
Die SPD verliert weiter in Umfragen ihre Wähler. Beim "Sonntagstrend" hat sie einen Prozentpunkt abgegeben.