Schlagzeilen
Frankreich erlebte ein Wochenende der Wut, Deutschland verbringt die Tage ohne Macron, der Bundestag will in seiner letzten Woche vor der Pause sehr viel entscheiden. Das ist die Lage am Montag.
Sie saß in der Pizzeria, die von einer russischen "Iskander"-Rakete getroffen wurde. Nun ist die Autorin Victoria Amelina ihren schweren Verletzungen erlegen.
Erneut hat die AfD im Osten Deutschlands eine Wahl gewonnen. Während die Partei jubelt, befürchtet Sachsens Ministerpräsident eine Entwicklung ähnlich wie in den USA.
Sind zwei AfD-Wahlerfolge auf lokaler Ebene ein Trend? Sachsens Ministerpräsident erkennt eine bedenkliche Polarisierung der Gesellschaft. Ausschlaggebend seien landesweite Probleme gewesen – nicht die Agenda vor Ort.
Sind zwei AfD-Wahlerfolge auf lokaler Ebene ein Trend? Sachsens Ministerpräsident erkennt eine bedenkliche Polarisierung der Gesellschaft. Ausschlaggebend seien landesweite Probleme gewesen – nicht die Agenda vor Ort.
Die Sicherheitslage in Israel und den palästinensischen Gebieten ist angespannt. Nun berichten Medien über eine großangelegte Offensive namens "Heim und Garten".
Soll die Ukraine in die Nato oder nicht? Darüber stritten bei "Anne Will" zwei Bundespolitiker. Ein Russlandexperte skizzierte die Voraussetzung für einen Sturz Putins.
Wenn Deutschland die Zahl der Arbeitskräfte halten will, braucht es Verstärkung aus dem Ausland. Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer hat einen pragmatischen Rat, wie man Sprachbarrieren überwinden kann.
Wenn Deutschland die Zahl der Arbeitskräfte halten will, braucht es Verstärkung aus dem Ausland. Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer hat einen pragmatischen Rat, wie man Sprachbarrieren überwinden kann.
Die private Altersvorsorge braucht eine Reform. Wie es besser geht.
Olaf Scholz spricht von einem neuen Wirtschaftswunder durch Klimapolitik. Nur unternimmt er wenig, um es Wirklichkeit werden zu lassen. Dabei zeigt ein Mann, den er besonders schätzt, dass der Plan aufgehen könnte.
Deutschland gehen die Fachkräfte aus. Um den Effekt abzufedern, bringt CDU-Vize Carsten Linnemann einen neuen Plan ins Spiel. Er will, dass Menschen, die im Rentenalter weiter arbeiten, auf ihren Lohn keine Steuern zahlen müssen.