Schlagzeilen
Kreml-Chef Wladimir Putin hat sich in einer TV-Ansprache zum Aufstand der Wagner-Söldner geäußert. Diesen machte er darin ein Angebot.
Nach dem abgeblasenen Marsch auf Moskau hat sich der russische Präsident an die Öffentlichkeit gewandt. Dabei sendete er unterschiedliche Signale.
Mit »Mafiamethoden« gehe Ungarn gegen deutsche Firmen vor, kritisiert der Grünenpolitiker Anton Hofreiter – die EU brauche neue Sanktionsinstrumente. Die Regierung Orbán spricht von »emotionaler Erpressung«.
Wiederholt sich das massenhafte Fischsterben in der Oder in diesem Sommer? Ergebnisse von Experten und eine erste Schadensbilanz beunruhigen. Das Verhältnis zu Polen bleibt getrübt.
Friedrich Merz sieht die Schuld des AfD-Siegs in Sonneberg vor allem bei einer Partei: den Grünen. Der CDU-Chef will die Regierungspartei künftig stärker angehen.
Der Wagner-Aufstand und sein abruptes Ende sorgten für Verwunderung. In einem Interview im April kam die Idee aber schonmal öffentlich auf.
Die Wagner-Söldner revoltierten offen gegen Wladimir Putin und rückten ohne viel Gegenwehr in Richtung Moskau vor. Ist der russische Präsident so schwach, dass Teile seiner Armee meutern – oder steckt etwas anderes dahinter?
Bereits 2019 hat der Modekonzern Gerry Weber eine Insolvenz durchlaufen. Um das Unternehmen für die Zukunft »robust« und »belastbar« aufzustellen, sollen beim aktuellen Sanierungsversuch mehr als 400 Stellen abgebaut werden.
Bereits 2019 hat der Modekonzern Gerry Weber eine Insolvenz durchlaufen. Um das Unternehmen für die Zukunft »robust« und »belastbar« aufzustellen, sollen beim aktuellen Sanierungsversuch mehr als 400 Stellen abgebaut werden.
Russische Hacker haben offenbar erneut deutsche Politiker angegriffen: Die Cyberattacke gegen die SPD soll sich bereits im Januar ereignet haben.
Fast 60 Prozent Beteiligung in der Stichwahl in Sonneberg – das bedeutet, dass 40 Prozent der Wahlbeteiligten offenbar egal war, ob die AfD ihren Landrat stellt. Das ist das eigentliche Alarmsignal aus Südthüringen.
Wie lässt sich die Wahl des AfD-Politikers Robert Sesselmann in Thüringen erklären? Der Rechtsextremismusexperte David Begrich über Wähler und Gegner der Partei und die Frage, ob sich der neue Landrat im Amt entzaubert.