Schlagzeilen
In Deutschland gibt es bislang nur gut zwei Dutzend »Einhörner«. Nun kommt ein weiteres hinzu: Die Hamburger Solar- und Wärmepumpen-Firma 1Komma5° wird nun mit mehr als einer Milliarde Euro bewertet.
Das U-Boot-Drama im Atlantik und die Schiffskatastrophe im Mittelmeer zeigen, wie riskant es ist, wenn wir uns in humanitären Fragen vor allem von Empathie leiten lassen.
Er steuert Deutschlands modernstes Kampfflugzeug, bildet andere Piloten aus und nahm auch am Nato-Manöver teil. t-online hat mit dem Kampfpiloten gesprochen.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat laut einem Bericht keine Einwände dagegen, dass ein US-Unternehmen das Geschäft mit Wärmepumpen von Viessmann übernimmt. Es stellt aber eine Bedingung.
Der Brexit ist laut einer Umfrage unter seinen Unterstützern nicht gelungen. Trotzdem glaubt die Mehrheit daran, dass sich das Verlassen der EU noch auszahlen wird.
Über 50-jährige Menschen werden in Deutschland immer stärker in Job und Alltag diskriminiert, sagt die Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman. Sie will mit einer Änderung von Grundgesetzartikel 3 dagegen vorgehen.
Die »Titan«-Tragödie und ihre Folgen. Kanzlerkandidatensuche bei der AfD. Und: Wie steht es um die Gegenoffensive der Ukraine? Das ist die Lage am Freitag.
Die Häufung von Unterwettern ist nicht normal. Die Klimakrise kommt rapide. Und löst emotional wenig bei uns aus.
Beim Deutschlandtrend erreicht die AfD jetzt den zweiten Platz. Die SPD rutscht weiter ab.
Sachsens Ministerpräsident Kretschmer fordert eine Reparatur der Nord-Stream-1-Pipeline. Die Bundesregierung soll sagen, was sie über CIA-Hinweise zum Anschlag wusste.
CDU-Chef Friedrich Merz über den Richtungsstreit in der CDU, die Versäumnisse der Regierung – und die Frage, ob man in Deutschland noch alles sagen darf.
Der Höhenflug der AfD schockiert die etablierten Parteien. In einer neuen ARD-Umfrage können die Rechtspopulisten ihren Vorsprung noch mal ausbauen – und überholen sogar die Kanzlerpartei.