Schlagzeilen
Es ist die 13. Zinsanhebung seit Ende 2021: Die britische Notenbank erhöht im Kampf gegen die Inflation den Leitzins auf fünf Prozent. Analysten hatten mit einem kleineren Schritt gerechnet.
Gas- und Fernwärmeversorger mussten sich Fragen des Kartellamts bereits stellen, jetzt ist eine »zweistellige Zahl von Stromversorgern« im Visier. Der Verdacht: Missbrauch im Zusammenhang mit den staatlichen Energiepreisbremsen.
Unbekannte haben auf das Wahlkreisbüro einer Berliner SPD-Politikerin geschossen. Die Landesvorsitzenden Giffey und Saleh sprechen von einem Angriff auf die Demokratie.
Die Generation Z macht es vor: Arbeiten soll nicht mehr alles im Leben bestimmen. Da will die Boomer-Generation nicht nachstehen.
Das Statistische Bundesamt hat Zahlen zusammengestellt, die einen Vergleich des Lebensstandards in Privathaushalten seit 1950 ermöglichen. Die Veränderungen sind enorm.
Die Türkei stellt sich noch immer gegen den Nato-Beitritt Schwedens. Bundeskanzler Scholz hat den türkischen Präsidenten nun aufgerufen, die Blockade aufzulösen.
Finnland ist Nato-Mitglied, Schweden soll folgen: Olaf Scholz macht nun Druck auf den türkischen Präsidenten Erdoğan. Für seine Chinapolitik musste sich der Kanzler scharfe Kritik anhören.
Löhne und Gehälter in Deutschland haben 2022 laut einer Studie stärker zugelegt als im EU-Durchschnitt, vor allem profitierten Beschäftigte im Dienstleistungssektor.
Löhne und Gehälter in Deutschland haben 2022 laut einer Studie stärker zugelegt als im EU-Durchschnitt, vor allem profitierten Beschäftigte im Dienstleistungssektor.
In der Bundespolitik ist die Partei weitgehend isoliert. Doch ihre Chancen auf öffentliche Ämter steigen, vor allem in ostdeutschen Kommunen. Wie es dazu kam und was eine solche Machtübernahme bedeuten würde.
Schwierige Wirtschaftslage, der Frust der Ostdeutschen und die AfD – ob und wie das eine mit dem anderen zusammenhängt, darüber spricht der Ostbeauftragte Carsten Schneider.
In Paris bemüht sich eine internationale Konferenz um eine gerechtere Verteilung der Lasten, die sich aus dem Klimawandel ergeben. Finanzexperten sehen besonders die Kriegsgewinnler in der Pflicht.