Schlagzeilen
Jewgeni Prigoschins Hasstiraden werden immer drastischer. Doch Putin nimmt er bislang aus. Nun schaltet sich ein weiterer Kritiker ein – und der zielt nach ganz oben.
Bereits jetzt liegen die Leitzinsen im Vereinigten Königreich auf dem höchsten Niveau seit der Finanzkrise 2008. Nun dürfte eine weitere Anhebung anstehen. Die Aussicht ängstigt viele Hausbesitzer.
Zu Beginn der Reisesaison hat der ADAC wieder einmal die Spritpreise verglichen. Das Ergebnis fällt noch krasser aus als in vielen Jahren zuvor.
Wie sähe ein Land aus, in dem die AfD das Sagen hätte? Das Deutsche Institut für Menschenrechte warnt in einer Analyse: Von der Partei gehe erhebliche Gefahr aus. Ist ein Verbotsverfahren denkbar?
Warum Indiens Premierminister in Washington mit großem Pomp empfangen wird. Aufbau-Geld für die Ukraine. Und: Bei der Bahn droht ein langer Streik. Das ist die Lage am Donnerstag.
Braucht es in einer sich rasch verändernden Welt mehr Pragmatismus? Die Talkrunde bei Markus Lanz ging der Frage am Beispiel der deutschen Asyl- und China-Politik nach.
Die ukrainische Sommeroffensive läuft nicht wie erhofft. Die Folgen sind bitter.
Die neue Generation der russischen Sarmat-Atomraketen soll bald einsatzbereit sein. Sie können in drei Minuten Europa erreichen.
Viele Deutsche fürchten den sozialen Abstieg, die AfD ist stark wie selten. Der Ökonom Andreas Peichl sagt, ob der Pessimismus gerechtfertigt ist. Oder können wir einfach schlecht mit Veränderungen umgehen?
Australien steht vor einem Schlüsselmoment. Das Volk soll noch in diesem Jahr über seine eigene Zukunft abstimmen – mit weitreichenden Konsequenzen.
Kostenloser Versand, Zugang zu Serien: Mit zahlreichen Angeboten versucht Amazon Kunden für kostenpflichtige Prime-Abos zu gewinnen. Die US-Verbraucherschutzbehörde FTC wirft dem Konzern dabei »manipulative Taktiken« vor.
Die Deutsche Bahn hat sich erneut nicht mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) einigen können. Jetzt ist ein Schlichtungsverfahren möglich – oder ein Streik.