Schlagzeilen
Eine Seenotrettungs-Organisation wartet auf Fördermittel vom Auswärtigen Amt. Das könnte laut einem Bericht auch an der Personalpolitik des grünen Ministeriums liegen.
Russland hat wohl die Zahl der Kampf-Delfine, die den Flottenstützpunkt Sewastopol bewachen, erhöht. Bis zu sieben Tiere sollen jetzt auf Patrouille sein.
Nachdem Fox News US-Präsident Joe Biden als Möchtegern-Diktator betitelte, reagiert nun das Weiße Haus – mit Humor.
Mehr als ein Jahr kannte die Fed nur den Weg nach oben. Eine Zinspause soll nun für das Sammeln von Informationen genutzt werden. Hoffnung auf eine andauernde Zinswende gibt es aber nicht.
»Ein rationales Thema ist zu einem kulturellen Thema geworden«: Robert Habeck spricht in Berlin über das Klima – das reale und das gesellschaftspolitische. Fazit: Es ist kompliziert.
Bei einer Veranstaltung in Berlin musste sich Robert Habeck gegen Kritik wehren. Klimaschützer warfen ihm und der Ampelregierung "enorme Rückschritte" vor.
Für Deutschland ist es ein wichtiger Schritt, erstmals gibt es eine Sicherheitsstrategie. Das Papier soll das Land widerstandsfähiger gegenüber innen und äußeren Krisen machen. Sind das nur schöne Worte?
Kampfflugzeuge können nur wenige Stunden am Stück fliegen, bis ihr Tank leer ist. Um Einsätze zu verlängern, können sie allerdings spektakulär in der Luft betankt werden.
Seit rund einer Woche läuft die Gegenoffensive der Ukraine. Die Kiewer Truppen greifen dabei an mehreren Fronten an – und erzielen offenbar erste Erfolge.
Der Volkswagen-Konzern verspricht deutlich höhere Einnahmen und ein effizienteres Management bei seiner Kernmarke. Laut dem Betriebsrat plagt dieses Problem das Unternehmen seit Jahren.
Die digitale Briefmarke der Deutschen Post ist laut einem Gerichtsurteil verbraucherunfreundlich. Sie bekommt nun eine deutlich längere Lebenszeit.
Mit einem modernen Luftabwehrsystemen soll langfristig eine Fähigkeitslücke der Bundeswehr geschlossen werden. Insgesamt sollen dafür knapp vier Milliarden Euro ausgegeben werden.