Schlagzeilen
Annalena Baerbock steht nach ihrer Zustimmung zur EU-Asylreform parteiintern in der Kritik. Nun droht weiterer Ärger: Ihr Ministerium hält die versprochene Zahlung an zivile Seenotretter zurück – aus Rücksicht auf die italienische Regierung?
Nach der Einigung im Heizungsstreit macht das Wirtschaftsministerium den Weg für ein neues Klimaschutzgesetz frei. Die Blockade in der Ampelkoalition ist damit ein Stück weit aufgelöst.
Die Ampelkoalition hat ihre Nationale Sicherheitsstrategie vorgestellt – nach einem Jahr Gerangel. Besonders im Fokus steht der Umgang mit Russland und China. In zentralen Fragen aber bleibt das Papier schwammig.
Warum auf die Waldbrände in Mecklenburg-Vorpommern noch viele folgen dürften. Wieso sich die Bootsunglücke im Mittelmeer häufen. Und wer Silvio Berlusconi die letzte Ehre erweist. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Die Bundesregierung will die Solarenergie massiv ausbauen, doch es mangelt dafür an Handwerkern. Der Branchenverband nennt nun drastische Zahlen.
Die Bundesregierung will die Solarenergie massiv ausbauen, doch es mangelt dafür an Handwerkern. Der Branchenverband nennt nun drastische Zahlen.
Ein Ökonom hat eine interessante Theorie, warum die Inflation in Schweden kaum zurückgeht: Das habe etwas mit dem Tourneestart von Beyoncé in Stockholm zu tun.
Rund 2.000 Menschen haben sich vor dem Mailänder Dom versammelt, um sich von Silvio Berlusconi zu verabschieden. Darunter waren auch viele hochrangige Politiker.
Das Manöver der Luftstreitkräfte über Deutschland hat Folgen für die Bevölkerung. Wer davon genervt ist oder es für unnötig hält, verkennt: Es geht um sehr viel.
Entwertet die Wahlrechtsreform bayerische Wählerstimmen? Diese Frage stellen CSU und die Regierung in München dem Bundesverfassungsgericht. Auch die Linke plant rechtliche Schritte.
Deutschland muss die erneuerbaren Energien schnellstmöglich ausbauen. Doch vom »neuen Deutschlandtempo« ist kaum noch etwas zu spüren, seit die akute Gaskrise abebbt.
In Sachsen-Anhalt soll ein Funktionär der CDU-Fraktion versucht haben, Mehrheiten mithilfe der AfD zu schaffen. Der Fall wirft viele Fragen auf – und kommt für Regierungschef Reiner Haseloff zur Unzeit.