Schlagzeilen
Neonazis machen sich breit, der Staat versagt: So rechtfertigen Linksextremisten brutale Angriffe auf politische Gegner. Droht eine Spirale der Gewalt?
Um die Versorgung mit Erdgas macht sich Bundesnetzagentur-Chef Klaus Müller kaum Sorgen. Eher schon um die Mieter und Eigentümer von Immobilien.
In vielen Städten ist die Wohnungsnot groß. Die Linke will den Markt entlasten – indem sie Abrissbirnen eine Zwangspause verordnet.
Viele Hausbesitzer zögern bei der Entscheidung für einen Fernwärmeanschluss aus Angst, ihrem Energieversorger ausgeliefert zu sein. Interessenvertreter fordern deshalb eine strengere Preisaufsicht.
Die Ampel ringt um einen schärferen Asylkurs. Die CDU bietet ihre Mitarbeit an – inklusive einer möglichen Änderung des Grundgesetzes. Doch Innenministerin Faeser wittert ein »dreckiges Spiel«.
Der Mangel an Fachkräften hat sich zum Bremsklotz für die Deutsche Wirtschaft entwickelt. Eine Schlüsselbranche ist besonders betroffen – mit langfristiger Wirkung.
Olaf Scholz besucht Italiens rechte Regierungschefin. Innenministerin Nancy Faeser kämpft um ihre Zukunft und die des Asylrechts. Und die EU-Kommission hat sich eine neue Behörde ausgedacht. Das ist die Lage am Donnerstag.
Donald Trump muss sich offenbar einer weiteren Anklage stellen. Dabei soll es um Geheimdokumente in seinem Wohnsitz in Florida gehen.
Am Thema EU-Asylreform scheiden sich die Geister. Grünen-Politikerin Aminata Touré stieß bei "Markus Lanz" auf Widerspruch von CDU-Frau Serap Güler.
Der Sieg der Ukrainer über Putins Gurkentruppe ist alles andere als sicher.
Bundeskanzler Olaf Scholz will offenbar Finanzminister Christian Lindner die Haushaltsplanung nicht mehr allein überlassen. Er soll sich in die Gespräche eingeschaltet haben.
Der Kampf um die Reform des EU-Asylsystems geht ins Finale. Stunden vor dem entscheidenden Treffen der EU-Innenminister ist völlig offen, ob es überhaupt eine Einigung geben wird. Doch der Druck ist gewaltig.