Schlagzeilen
Russlands Diktator droht dem Westen und der Ukraine immer wieder unverhohlen mit einem Atomschlag. Was davon zu halten ist, schätzen internationale Experten ein.
Die Ampel-Chefs sind sich einig: Das umstrittene Heizungsgesetz soll noch vor der Sommerpause durch den Bundestag und Bundesrat kommen.
Die Netzentgelte, die Strom- und Gaskunden bezahlen, dürften bald steigen: Der Staat will der Branche höhere Einnahmen zugestehen, damit dringend notwendige Investitionen attraktiv bleiben.
Die Weltwirtschaft erholt sich der OECD zufolge, wenn auch langsam. Deutschland traut die Organisation erst einmal kein Wachstum zu – im kommenden Jahr soll sich das aber ändern.
Mehmet Simsek ist international als Wirtschaftsfachmann anerkannt, als Finanzminister soll er nun die türkische Währungskrise beilegen helfen. Doch der Wertverlust der Lira beschleunigt sich sogar.
Die FDP hat kritische Fragen zu Habecks Heizungsgesetz gestellt. Nun erhalten auch die Liberalen Fragen. So wollen die Aktivisten von Fridays for Future wissen, warum Porsche wichtiger als Mobilität für alle sei.
Die Welt muss schneller auf erneuerbare Energien umsteigen – doch im Kampf gegen die Klimakrise gäbe es noch weitere Möglichkeiten, argumentiert die Internationale Energieagentur IEA.
Die AfD radikalisiert sich – und erzielt trotzdem bessere Umfragewerte denn je. Experten warnen allerdings davor, für das Hoch nur die unglücklich agierende Regierung verantwortlich zu machen.
Einschränkungen im Flugverkehr und erhöhter Fluglärm: In Deutschland findet ab 12. Juni die größte Flugübung seit Gründung der Nato statt. Trotz des russischen Angriffs auf die Ukraine soll sie defensiv sein.
Im Osten Deutschlands sind die Rechtspopulisten laut einer Umfrage stärkste Partei. Ein Institut sieht gleichzeitig die Kriterien für ein Parteiverbot erfüllt.
Nach langem Zögern könnte die Ukraine Kampfjets bekommen – das zumindest teilt Präsident Wolodymyr Selenskyj mit. Was steckt dahinter? Ein Überblick.
Die Bewegung Fridays for Future hat einen Katalog mit 101 Fragen an die FDP geschickt. Darin geht es vor allem um zentrale klimapolitische Konzepte.