Schlagzeilen
Olaf Scholz stellt sich auf RTL den Fragen von Bürgern. Eine 81-jährige Aktivistin der "Letzten Generation" wirft ihm Populismus vor. Der Kanzler kontert.
Nach dem Bruch des Kachowka-Staudamms bezichtigen die Ukraine und viele westliche Politiker Russland. Doch es gibt auch andere Vermutungen.
Journalist Tilo Jung stellt die härtesten Fragen im Berliner Politikbetrieb. Host Juan Moreno fragt, ob er auch Antworten hat.
Nach dem Bombenanschlag, bei dem der prorussische Propagandakrieger Wladlen Tatarskij ums Leben kam, wächst die Sorge unter Betreibern von Kriegs-Kanälen. Einer fordert zur Flucht ins Ausland auf.
Immer Ärger mit dem Dreamliner: Bei einigen Maschinen des Langstreckenjets wurde ein weiterer Produktionsfehler entdeckt. Dieser sei nicht sicherheitsrelevant, betont Boeing – und muss doch alle Flugzeuge überprüfen.
Das Bewerberfeld bei den US-Republikanern wächst weiter an: Nun hat auch der frühere Gouverneur Chris Christie seine Unterlagen eingereicht.
Lockerungsübungen in schwierigen Zeiten: Olaf Scholz hat Emmanuel Macron an seinem Wohnort Potsdam empfangen. In sorgsam inszenierter Vertrautheit beschwören Kanzler und Präsident ihre »unzertrennliche Freundschaft«.
Mehrere Geheimdienste wussten Monate vor dem Anschlag auf die Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 von entsprechenden ukrainischen Plänen. Das geht aus einem Medienbericht hervor.
Milch, Sahne oder Joghurt werden bald spürbar günstiger. Mehrere Händler kündigen Preisnachlässe an – wegen geringerer Kosten für Rohwaren. Ab Herbst könnte sich die Situation am Markt aber wieder ändern.
Die umstrittene Linken-Ikone Sahra Wagenknecht soll sich nach SPIEGEL-Informationen »zeitnah« von ihren Plänen zur Parteigründung verabschieden. Sonst drohen Konsequenzen.
Mit der Wahl einer neuen Intendanz sollte beim RBB eigentlich wieder Ruhe einkehren. Stattdessen wirft die Personalvertretung dem Verwaltungsrat vor, den besten Kandidaten vergrault zu haben: mit einem zu niedrigen Gehalt.
Der Cum-ex-Skandal beschäftigt weiterhin europäische Strafverfolger. In den Niederlanden wurde nun ein 53-Jähriger festgenommen, der auch in Deutschland einen Millionenschaden verursacht haben soll.