Schlagzeilen
Bei einer Reise durch die Indopazifikregion versucht Verteidigungsminister Pistorius, strategische Partner zu gewinnen. Als Überzeugungshilfe verkündet er positive Signale für neue Rüstungsdeals.
Seit einer Reform müssen Abgeordnete ihre Nebeneinkünfte auf den Cent genau angeben. Die Spitzenverdiener sind offenbar bei Union und FDP zu finden.
Rammstein spielen ab Mittwoch in München – wohl ohne Row Zero. In Bachmut wird gekämpft, in Rostock nur so getan, und der EuGH verdonnert Polen. Das ist die Lage am Montagabend.
Nach Ron DeSantis steigt ein weiterer prominenter Republikaner ins Rennen um die Präsidentschaftskandidatur ein. Ex-Vizepräsident Pence will sich gegen Trump durchsetzen.
In Deutschland fehlt Pflegepersonal – in Brasilien ist in dem Sektor jeder Zehnte arbeitslos. Auf ihrer Südamerikareise setzen sich die Minister Heil und Baerbock für »faire Migration« von Fachkräften ein.
Buchverträge, Aufsichtsräte, Mandanten in der eigenen Kanzlei: Knapp die Hälfte aller Bundestagsabgeordneten hat neben den monatlichen Diäten auch bezahlte Nebentätigkeiten gemeldet. Besonders zwei Fraktionen fallen dabei auf.
Innenministerin Faeser sieht »eine Brutalität an Gewalttaten, die wirklich erschreckend ist«. Gemeinsam mit fünf EU-Kollegen will sie die Drogenkriminalität stärker bekämpfen und macht einen umstrittenen Vorschlag.
Die westlichen Sanktionen belasten die russische Kriegsindustrie. Einem neuen Bericht zufolge soll Russland zuvor exportierte Waffenteile zurückgekauft haben.
Kanzler Scholz hat die deutsche Marine besucht. Vor Ort hat er sich auch zu einem von Russland angekündigten Manöver in der Ostsee geäußert.
Künstliche Intelligenz gefährdet zum ersten Mal die Kontrolle der Menschen über die Maschinen. Die Chefs der Digitalriesen flehen darum, von der Politik eingehegt zu werden. Zu Recht.
Die Nato und Russland üben mit großen Marineverbänden auf der Ostsee. Der Bundeskanzler sieht im Manöver der westlichen Verbände ein »Zeichen« an Moskau – und fürchtet keine Eskalation.
Die österreichischen Sozialdemokraten haben am Wochenende den Falschen zum neuen Parteichef ernannt. Bei der Auszählung wurden die Stimmen verwechselt.