Schlagzeilen
Der Kreml bekommt die Angriffe in der Grenzregion Belgorod nicht unter Kontrolle. Die Freischärler sind gut ausgerüstet – offenbar aus Nato-Beständen.
Der türkische Präsident will mit teils bizarren Methoden den ökonomischen Niedergang seines Landes aufhalten. Warum das nicht gelingen kann, erklärt der Analyst Norbert Tofall.
Am Dienstag will der RBB die Kandidaten für seine Intendanz intern bekannt geben. Nach SPIEGEL-Informationen soll auf der Liste auch die frühere stellvertretende Regierungssprecherin von Angela Merkel stehen.
Der Thüringer AfD-Fraktionschef soll im Wahlkampf eine SA-Losung benutzt haben. Die Staatsanwaltschaft Halle wirft ihm vor, um die Herkunft des Ausdrucks gewusst zu haben.
Eine AfD-Wahlkampfveranstaltung beendete Björn Höcke mit den Worten: "Alles für Deutschland". Die SA-Losung ist in Deutschland verboten.
Wer bekommt den Posten an der Spitze der Nato? Seitdem ihr Besuch bei US-Präsident Biden bekannt ist, wird die dänische Regierungschefin als Top-Kandidatin gehandelt.
Fehlzeiten wegen Krankheit haben laut Techniker Krankenkasse Anfang 2023 weiter zugenommen. Besonders ein allseits bekanntes Leiden ist für den Anstieg verantwortlich.
Die berüchtigte Lokführergewerkschaft GDL wagt die ultimative Konfrontation: Sie will, dass ihre Mitglieder bei der Bahn kündigen – und sich einer Genossenschaft anschließen. Warum das für die Bahn schmerzhaft werden könnte.
Die EU-Kommission hat gegen die Regierung in Warschau geklagt. Der Europäische Gerichtshof gibt ihr nun recht.
Weil Teile fehlten, haben sich in der Automobilbranche Aufträge angestaut. Nun rollen wieder verstärkt Fahrzeuge vom Band, private Käufer tragen aber nur wenig zum Plus der Neuzulassungen bei.
In den vergangenen Wochen häuften sich Angriffe in russischen Regionen. Steckt ein von der Ukraine mit Drohnen unterstütztes Sabotage-Netzwerk dahinter?
In Bonn sind die Zwischenverhandlungen für die Weltklimakonferenz gestartet – die findet Ende des Jahres in den Emiraten statt. Die Kritik am Gastgeberland wächst.