Schlagzeilen
Wladimir Putin ist und bleibt Thema Nummer eins auf den Gipfeln der Weltpolitik. Ein prominenter Oberbürgermeister nimmt sich eine Auszeit. Und eine Linksextreme wird bestraft. Das ist die Lage am Donnerstag.
Russland verstärkt seine Luftangriffe auf Kiew – offenbar zu einem hohen Preis. Welche Strategie verfolgt Putin damit?
Was die Ampelregierung noch zusammenhält? Der Mangel an Alternativen, befindet Sigmar Gabriel. Ein Iraner berichtet indes, wie seine Regierung mit Oppositionellen umgeht.
Das US-Repräsentantenhaus will den Schuldenstreit beenden. Eine Mehrheit aus Republikanern und Demokraten stimmte für einen zuvor ausgehandelten Deal.
Auf dem Balkan eskalieren gefährliche Spannungen. Es gäbe ein Rezept dagegen.
Baden-Württembergs Ministerpräsident ist bekannt für kernige Statements. In einem Interview empfiehlt er nun Urlaub in Europa und kritisiert Parteikollege Habeck für dessen Vorgehen in der Heizungsdebatte.
Um Stimmung gegen einen Protest der Opposition zu machen, zeigt die polnische Regierungspartei Bilder aus Auschwitz – und erntet dafür scharfe Kritik.
Eine Million Lademöglichkeiten für Elektroautos hat die Bundesregierung bis 2030 versprochen. Eine Datenanalyse zeigt, wie es wirklich um die öffentliche Ladeinfrastruktur in Ihrem Landkreis bestellt ist.
80 Grundstücke sollen an eine Immobilienfirma gehen, die auf Baumärkte spezialisiert ist: René Benko versilbert Kika/Leiner. Die österreichische Möbelkette hatte er erst 2018 übernommen.
Die Deutsche Bahn und die EVG werden sich im Tarifstreit partout nicht einig. Schon bereitet die Gewerkschaft den nächsten Warnstreik vor, es droht sogar ein Ausstand von längerer Dauer.
Der Betrieb des Unternehmers Clemens Tönnies ist der größte Fleischverarbeiter in Deutschland. Lange Zeit vertrat Tönnies aber auch die Interessen Wladimir Putins.
Auch auf Dollar-Millionäre schlägt die wirtschaftliche Lage durch: Eine Erhebung zeigt, wie stark ihre Zahl 2022 zurückging und wo Deutschland im internationalen Vergleich steht.