Schlagzeilen
Die Inflationsrate ist im Mai deutlich auf 6,1 Prozent gesunken. Dazu trugen sinkende Spritpreise und das 49-Euro-Ticket bei. Bei Lebensmitteln bleibt der Preisdruck jedoch hoch.
Die Inflationsrate ist im Mai deutlich auf 6,1 Prozent gesunken. Dazu trugen sinkende Spritpreise und das 49-Euro-Ticket bei. Bei Lebensmitteln bleibt der Preisdruck jedoch hoch.
Die Ampelkoalition hat sich offenbar auf ein Gesetz für kommunale Wärmepläne geeinigt. Den Bürgern soll es Klarheit geben, ob sie überhaupt eine Wärmepumpe brauchen.
Das Urteil gegen Linksextremistin Lina E. wird in der Bundesregierung positiv aufgenommen. Justizminister Buschmann und Innenministerin Faeser warnten vor den Folgen von Selbstjustiz.
Deutschland untersagt Russland den Betrieb von vier Generalkonsulaten. Sie müssen bis zum Jahresende schließen.
Die Bundesregierung entzieht vier russischen Konsulaten die Lizenz. Man reagiere damit auf die Entscheidung der Regierung in Moskau, die Zahl deutscher Offizieller in Russland auf 350 zu begrenzen, hieß es zur Begründung.
Vier von insgesamt fünf russischen Konsulaten in Deutschland müssen schließen. Das teilte das Außenministerium unter der Leitung von Annalena Baerbock am Mittwoch mit. Die Bundesregierung entziehe den Konsulaten die Lizenz, so ein Sprecher.
80 Milliarden Euro müssten allein Kunden der Deutschen Bank aufbringen, um ihre Eigenheime nachhaltig zu sanieren, prognostiziert die Bank. Sie rechnet damit, dass viele Besitzer das nicht allein stemmen können.
Jahrzehntelang war VW die größte Automarke in China. Zuletzt wurde sie von einheimischen Herstellern überholt. Das Management stimmt auf einen dauerhaften Abschied von der Spitze ein.
Während die Männer in diesem Sommer Pause haben, steht für die Frauen beim DFB eine WM an. Bundestrainerin Voss-Tecklenburg hat nun den vorläufigen Kader veröffentlicht.
Die Verdienste der Tarifbeschäftigten sind erneut deutlich langsamer gestiegen als die allgemeinen Verbraucherpreise. Allerdings ist die Entwicklung je nach Branche sehr unterschiedlich.
Nach der Machtübernahme der Taliban befinden sich Tausende Afghanen in Lebensgefahr. Deutschland versprach, sie aufzunehmen – doch sie warten weiter.