Schlagzeilen
Die Ampelkoalition soll sich grundsätzlich auf ein Gesetz für kommunale Wärmepläne geeinigt haben. Doch die FDP hat daran erhebliche Zweifel.
Unions-Fraktionsmanager Frei sieht den Bundestag beim Heizungsgesetz an den Rand gedrängt: »Die Ampel verhindert die parlamentarische Debatte«, sagte er dem SPIEGEL – stattdessen berate Wirtschaftsminister Habeck intern.
Robert Habeck hat Panik unter Hauseigentümern ausgelöst. Aber auch fundamentale Fehler eingeräumt. Sozusagen Buße getan. Gerade konservative Christen sollten das ernst nehmen und ihm eine zweite Chance geben.
Die Angst vor einem Putsch in der Ex-Sowjetrepublik Moldau ist groß. Diese Personen sollen die Unruhen laut Europäischer Union verstärkt haben.
Die Arbeitslosigkeit ist im Mai zurückgegangen, allerdings schwächer als im Frühjahr üblich. Das Wachstum der Beschäftigung halte weiter an, verliere jedoch an Schwung, heißt es bei der Bundesagentur für Arbeit.
Der Konflikt im Kosovo spitzt sich weiter zu. Wie ist die aktuelle Lage – und was steckt hinter den Ausschreitungen? Ein Überblick.
Sie sollen für die Terrorgruppe »Islamischer Staat« Spenden eingetrieben haben, nun griff die Polizei zu: Bei deutschlandweiten Durchsuchungen haben Ermittler sieben mutmaßliche Unterstützer des Netzwerks festgesetzt.
Die Terrormiliz IS kämpft nach wie vor. Dafür wird auch in Deutschland Geld gesammelt. Der Justiz ist nun ein nahezu bundesweiter Schlag gelungen.
SPD und Grüne lehnen Forderungen nach einer Abschaffung der »Rente mit 63« vehement ab. Arbeitsminister Heil rät der Union, sich »stärker mit dem Lebensalltag hart arbeitender Menschen« zu befassen.
Russland schwört Rache für die jüngsten Drohnenattacken auf die Hauptstadt Moskau. Nicht nur die Ukraine soll dabei den Hass zu spüren bekommen.
Mitten im Schuldenstreit der USA offenbart sich ein erbitterter Machtkampf innerhalb der Republikaner. Ausgerechnet ihr aktuell mächtigster Mann könnte zum Opfer werden.