Schlagzeilen
Wegen Betrugs mit ihrem Unternehmen Theranos wurde die Silicon-Valley-Jungunternehmerin Elizabeth Holmes zu mehr als elf Jahren Gefängnis verurteilt. Nun beginnt ihre Haft – trotz eines laufenden Berufungsverfahrens.
Die Ampel-Koalition hat sich nach Angaben aus dem Bauministerium grundsätzlich auf ein Gesetz für kommunale Wärmepläne geeinigt. Der zuvor umstrittene Entwurf werde am Mittwoch zur Anhörung an die Bundesländer und an Verbände geschickt, sagte eine Ministeriumssprecherin am Dienstagabend.
Unser Kolumnist dachte bis vor Kurzem, dass Große Koalitionen unter ihrem riesigen Teppich die Demokratie ersticken. Doch angesichts des Dauerstreits in der Ampel kommen ihm Zweifel.
Die CDU will die »Rente mit 63« abschaffen, die Ampelkoalition hält dagegen. Tatsächlich ist das Renteneintrittsalter zuletzt sogar leicht gestiegen. Doch der langfristige Trend sieht anders aus.
Das Insolvenzverfahren von Deutschlands großem Kaufhauskonzern geht zu Ende: Um das Überleben des Unternehmens zu sichern, müssen die Gläubiger auf eine Milliardensumme verzichten.
Erneut Rauch über der russischen Hauptstadt. Kubicki stellt sich ahnungslos im Heizungsstreit. Und auf dem Balkan attackieren wütende Demonstranten Soldaten der internationalen Schutztruppe Kfor. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Mikrochips finden schon seit Längerem reißenden Absatz, nun beschert der ChatGPT-Hype den Herstellern noch bessere Geschäfte. An der Börse explodieren die Aktienkurse.
Der Rückhalt für den türkischen Präsidenten Erdoğan war hierzulande besonders groß. Die CDU-Abgeordnete Serap Güler attestiert seinen Wählern »eine Art Minderwertigkeitskomplex« – und sieht eine Botschaft an die Deutschen.
Die FDP blockiert das umstrittene Heizungsgesetz im Parlament, Wirtschaftsminister Habeck lässt sich das nicht gefallen. Doch mit seinem Aktionismus verprellt er den zweiten Ampelpartner, die SPD.
Durch seinen Angriffskrieg in der Ukraine hat Wladimir Putin viele internationale Partner verloren. Umso mehr dürfte der Kreml nun den Wahlsieg von Recep Tayyip Erdoğan in der Türkei feiern. Es ist ein gefährliches Bündnis für den Westen.
Neue Plagiats-Vorwürfe gegen Ex-Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Graichen: Nach seiner Doktorarbeit an der Uni Heidelberg gerät nun auch seine Masterarbeit an der Cambridge University unter Verdacht. Die Frage ist: Was sind die wissenschaftlichen Arbeiten des Vordenkers der Energiewende noch wert?Von Autor Oliver Stock
Ist das noch eine Geschäftsreise – oder doch schon eine diplomatische Mission? Elon Musk hat in Peking Chinas Außenminister getroffen. Der Tesla-Chef erhofft sich Hilfe bei Expansionsplänen. Doch offenbar ging es auch um Politik.