Schlagzeilen
Im Norden des Kosovos kam es zu heftigen Ausschreitungen – Dutzende Nato-Friedenssoldaten wurden bei Kämpfen mit militanten Serben verletzt. Ein Überblick.
Die Rolle der russischen Armee wird heiß diskutiert: Privatarmeen könnten dafür sorgen, dass Kremlchef Wladimir Putin sein Gewaltmonopol verliert.
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sieht die Wirtschaft durchaus. Aber ihm fehlt das Gespür, sich im richtigen Takt zu bewegen. Inzwischen gibt es 6 Gründe, mit denen sich Habeck zum Minister nicht für, sondern gegen die Wirtschaft entwickelt.
Finanzexperten beurteilen die Entwicklung der Inflation laut einer Umfrage nicht mehr ganz so negativ wie noch vor einigen Monaten. Von einem Ende der Durststrecke kann aber keine Rede sein.
Viele Türkinnen und Türken erhoffen sich von einer erneuten Amtszeit von Recep Tayyip Erdoğan den Aufstieg ihres Landes zu neuer Größe. Die Finanzmärkte beurteilen die Lage sehr viel nüchterner.
Die Aufregung um die Reform des Gebäudeenergiegesetzes kommt nicht von ungefähr. Allein 2024 erreichen rund vier Millionen Öl- und Gasheizungen das Alter, in dem ein Austausch vorgeschrieben werden soll.
Seit Monaten liegt der Nato-Beitritt Schwedens auf Eis, weil die Türkei ihre Zustimmung verweigert. Nun machte der US-Präsident ein verlockendes Angebot.
Gelingt die Wärmewende doch? Wie China seine Ambitionen im Weltall umsetzt. Und: Wie ist die Erdoğan-Unterstützung in Deutschland zu erklären? Das ist die Lage am Dienstag.
Bislang hieß es, die Ukraine wolle lediglich die amerikanische F-16. Doch nun macht der ukrainische Verteidigungsminister einen überraschenden Vorschlag.
Der Wal sorgte erstmals 2019 für Aufsehen, weil er norwegische Fischer bedrängte und einen Gürtel mit einer russischen Aufschrift trug. Nun gibt das Verhalten des Tieres erneut Rätsel auf.
Dem FC Bayern möchte man seinem schlimmsten Familienmitglied nicht wünschen. Lauft davon!
Rund vier Millionen Öl- und Gas-Heizungsanlagen von Wohngebäuden in Deutschland werden nach Angaben der Bundesregierung allein im kommenden Jahr das Alter der gesetzlichen Austauschpflicht von 30 Jahren erreichen.